Lorlatinib Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Lorlatinib ist ein innovatives Medikament, das gezielt bei bestimmten Formen von Lungenkrebs eingesetzt wird. Es richtet sich an Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom, deren Krebszellen eine spezielle Genveränderung aufweisen. Bekannte Präparate mit diesem Wirkstoff sind beispielsweise Lorviqua von PFIZER PHARMA GmbH. Wer sich über die Nebenwirkungen von Lorlatinib informieren möchte, findet auf dieser Seite zusammengefasste, wichtige Informationen.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Erhöhte Blutfettwerte (Cholesterin oder Triglyceride)
  • Schwellungen an Armen oder Beinen
  • Sehstörungen wie verschwommenes oder doppeltes Sehen, Lichtblitze
  • Nervenprobleme mit Schmerzen, Taubheit, Kribbeln oder Brennen, Probleme beim Gehen oder Schreiben
  • Erhöhte Werte bestimmter Bauchspeicheldrüsenenzyme im Blut
  • Verminderte Zahl roter Blutkörperchen (Blutarmut)
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Gelenkschmerzen
  • Gewichtszunahme
  • Kopfschmerzen
  • Hautausschlag
  • Muskelschmerzen
  • Bluthochdruck

Häufig

  • Hoher Blutzuckerspiegel
  • Erhöhte Eiweißwerte im Urin

Was ist Lorlatinib und wofür wird es angewendet?

Lorlatinib ist ein Medikament zur Behandlung von Erwachsenen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs, dessen Krebszellen eine besondere Genveränderung aufweisen. Es blockiert gezielt ein Enzym, das für das Wachstum der Krebszellen verantwortlich ist. Dadurch kann das weitere Wachstum der Tumorzellen gehemmt oder gestoppt werden. Wichtig ist die Anwendung nur bei Erwachsenen, deren Tumor dieses spezielle genetische Merkmal aufweist.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Lorlatinib nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff sind oder bestimmte andere Medikamente einnehmen (wie Rifampicin, Carbamazepin oder Johanniskraut). Informieren Sie Ihren Arzt über alle Vorerkrankungen, insbesondere am Herzen, an der Bauchspeicheldrüse, an den Nieren oder der Leber. Während der Behandlung sind regelmäßige Blutuntersuchungen nötig und Sie sollten auf Symptome wie Herzprobleme, Stimmungsschwankungen oder Atemnot achten. Vermeiden Sie Grapefruit und informieren Sie Ihren Arzt, falls Sie schwanger werden oder stillen.

Wie ist Lorlatinib einzunehmen?

Nehmen Sie Lorlatinib jeden Tag etwa zur gleichen Zeit ein, vorzugsweise als ganze Tablette und ohne sie zu zerkauen oder zu zerteilen. Sie können das Medikament mit oder ohne Essen einnehmen, sollten jedoch Grapefruit und Grapefruitsaft meiden. Wenn Sie eine Dosis vergessen, holen Sie diese nur nach, wenn die nächste Einnahme noch mindestens vier Stunden entfernt ist. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich stets an Ihren Arzt.

Wie ist Lorlatinib aufzubewahren?

Bewahren Sie Lorlatinib außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Benutzen Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums oder wenn die Verpackung beschädigt ist. Für die Lagerung gibt es keine besonderen Vorschriften. Entsorgen Sie nicht verwendete Tabletten umweltgerecht, zum Beispiel über die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam