Loncastuximab tesirin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Loncastuximab tesirin ist ein moderner Antikörper-Wirkstoff zur Behandlung bestimmter bösartiger Lymphome. Es zielt speziell auf Krebszellen ab und wird besonders bei fortgeschrittenem oder zurückgekehrtem diffus großzelligem B-Zell-Lymphom eingesetzt. Präparate mit diesem Wirkstoff, wie Zynlonta, sind speziell für Erwachsene konzipiert. Wenn Sie mehr über die möglichen Nebenwirkungen von Loncastuximab tesirin erfahren möchten, erhalten Sie hier einen verständlichen Überblick.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Müdigkeit und blasse Haut
  • Niedrige Werte bestimmter Blutzellen, was zu Infektanfälligkeit, Blutergüssen oder Blutungen führen kann
  • Leberprobleme (veränderte Leberwerte)
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Verstopfung
  • Hautrötung, Hautausschlag oder Juckreiz
  • Schwellungen (z. B. an Händen, Füßen oder Lunge)
  • Atemprobleme

Häufig

  • Infektionen der Lunge (Bronchitis oder Lungenentzündung)
  • Infektionen von Nase und Rachen
  • Hautausschlag mit gerötetem, leicht erhabenem Bereich
  • Muskelschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Rücken- und Nackenschmerzen
  • Schmerzen in Armen und Beinen
  • Energiemangel
  • Brustschmerzen
  • Flüssigkeitseinlagerungen im Bauch oder um innere Organe

Gelegentlich

  • Mit Eiter gefüllte Beulen auf der Haut
  • Beschwerden in Armen und Beinen
  • Beschwerden in Muskeln und Knochen
  • Entzündung der Herzumgebung (Herzbeutel)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Kleine geschädigte Blutgefäße unter der Haut (Besenreiser)
  • Blasen auf der Haut
  • Hautausschlag mit kleinen, flüssigkeitsgefüllten Bläschen

Was ist Loncastuximab tesirin und wofür wird es angewendet?

Loncastuximab tesirin ist ein Medikament zur Behandlung einer speziellen Form von Lymphknotenkrebs, dem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom, bei Erwachsenen. Es kommt zum Einsatz, wenn der Krebs nach mindestens zwei Behandlungen zurückkehrt oder nicht ausreichend angesprochen hat. Das Arzneimittel bindet gezielt an die Krebszellen und hilft, sie zu zerstören. So bietet es eine maßgeschneiderte Therapie für bestimmte Krebspatienten.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, ob Sie allergisch gegen Loncastuximab tesirin oder andere Bestandteile sind – dann darf es nicht angewendet werden. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Infektionen, Leberprobleme oder eine Schwangerschaft planen. Während der Behandlung und eine Zeit danach sollten Sie geeignete Maßnahmen zur Verhütung treffen und nicht stillen. Melden Sie Nebenwirkungen oder besondere Symptome immer umgehend an Ihr medizinisches Fachpersonal.

Wie ist Loncastuximab tesirin einzunehmen?

Loncastuximab tesirin wird als Infusion über 30 Minuten direkt in die Vene verabreicht, meist im Krankenhaus unter ärztlicher Aufsicht. Die Dosis richtet sich nach Ihrem Körpergewicht und wird alle drei Wochen verabreicht. Zusätzlich erhalten Sie Medikamente, etwa Dexamethason, um Nebenwirkungen zu lindern. Bei Nebenwirkungen kann der Arzt die Dosis anpassen oder die Behandlung unterbrechen.

Wie ist Loncastuximab tesirin aufzubewahren?

Loncastuximab tesirin wird im Krankenhaus sachgerecht gelagert und entsorgt. Wichtig für Sie ist, dass das Medikament im Kühlschrank (2–8 °C) aufbewahrt werden muss und nicht eingefroren werden darf. Es sollte vor Licht geschützt bleiben. Sie müssen sich um die Lagerung zuhause nicht kümmern, da dies vom medizinischen Personal übernommen wird.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam