Lisinopril Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Lisinopril ist ein bekannter Wirkstoff zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzschwäche. Es erweitert die Blutgefäße und erleichtert so die Arbeit des Herzens. Lisinopril kommt in zahlreichen Präparaten zum Einsatz, etwa in LISINOPRIL PUREN Tabletten von PUREN Pharma GmbH & Co. KG. Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Anwendungsgebiete und mögliche Nebenwirkungen von Lisinopril.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel oder Benommenheit, besonders beim schnellen Aufstehen
  • Durchfall
  • Langanhaltender, trockener Husten
  • Erbrechen
  • Nierenprobleme, die per Bluttest festgestellt werden

Gelegentlich

  • Stimmungsschwankungen
  • Verfärbung oder Taubheitsgefühl an Fingern oder Zehen
  • Gestörter Geschmack
  • Schläfrigkeit, Schwindel beim Drehen, Schlafprobleme
  • Schlaganfall
  • Schneller Herzschlag
  • Schnupfen
  • Übelkeit, Bauchschmerzen oder Verdauungsstörungen
  • Hautausschlag, Juckreiz
  • Erektionsstörungen
  • Müdigkeit oder Schwächegefühl
  • Sehr starker Blutdruckabfall (besonders bei bestimmten Herzerkrankungen)
  • Veränderte Blutwerte (Leber und Niere)
  • Herzinfarkt
  • Halluzinationen

Selten

  • Verwirrtheit
  • Nesselsucht (Quaddeln)
  • Trockener Mund
  • Haarausfall
  • Schuppenflechte
  • Veränderter Geruchssinn
  • Brustvergrößerung bei Männern
  • Veränderungen bei Blutzellen, mit möglichen Symptomen wie Müdigkeit, blasser Haut, Halsschmerzen, Fieber, Gelenk- oder Muskelschmerzen, Schwellung oder Lichtempfindlichkeit
  • Plötzliche schwere Nierenprobleme
  • Niedriger Natriumspiegel im Blut (kann sich durch Müdigkeit, Kopfweh, Übelkeit und Erbrechen äußern)
  • Schwere allergische Reaktionen wie starke Schwellungen oder Atemnot, sehr starker Juckreiz

Sehr selten

  • Nasennebenhöhlenentzündung (Schmerzen hinter Wangen und Augen)
  • Pfeifendes Atmen
  • Sehr niedriger Blutzucker (Hunger, Schwäche, Schwitzen, Herzrasen)
  • Lungenentzündung (Husten, Atemnot, Fieber)
  • Gelbe Haut oder Augen (Gelbsucht)
  • Leberentzündung (Appetitlosigkeit, gelbe Haut und Augen, dunkler Urin)
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung (starke Oberbauchschmerzen)
  • Schwerwiegende Hautreaktionen (Rötung, Blasen, Hautablösung)
  • Schwitzen
  • Sehr wenig oder kein Urin
  • Leberversagen
  • Schwellungen
  • Darmentzündung
  • Schwere plötzlich auftretende Hautausschläge oder brennende, abschälende Haut
  • Schwere Infektionen mit Fieber, allgemein schlechtem Zustand, eventuell Halsschmerzen oder Problemen beim Wasserlassen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Anzeichen einer Depression
  • Ohnmacht

Was ist Lisinopril und wofür wird es angewendet?

Lisinopril gehört zur Gruppe der ACE-Hemmer und wird zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzschwäche, nach einem Herzinfarkt sowie bei bestimmten Nierenerkrankungen angewendet. Es hilft, die Blutgefäße zu erweitern und somit den Blutdruck zu senken. Dadurch wird das Herz entlastet und der Blutfluss im Körper verbessert.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Lisinopril nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder im letzten Drittel der Schwangerschaft sind. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob andere Erkrankungen oder Medikamente vorliegen, die die Sicherheit der Einnahme beeinflussen können. Informieren Sie Ihren Arzt auch über alle anderen Arzneimittel, die Sie einnehmen. Während der Therapie sollten Sie auf Ihren Blutdruck und mögliche Nebenwirkungen achten.

Wie ist Lisinopril einzunehmen?

Nehmen Sie Lisinopril immer so ein, wie es Ihnen Ihr Arzt empfiehlt. Die Tabletten können unabhängig von den Mahlzeiten mit einem Glas Wasser eingenommen werden, möglichst zur gleichen Zeit jeden Tag. Halten Sie sich an die verordnete Dauer der Behandlung, auch wenn Sie sich besser fühlen. Sollten Sie einmal eine Einnahme vergessen, holen Sie diese nicht nach, sondern nehmen Sie die nächste Dosis wie gewohnt.

Wie ist Lisinopril aufzubewahren?

Bewahren Sie Lisinopril außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Für die Lagerung gelten keine besonderen Bedingungen, außer bei Flaschen: Nach dem Öffnen nicht über 25 °C lagern. Verwenden Sie das Medikament nicht nach Ablauf des aufgedruckten Verfallsdatums. Entsorgen Sie es umweltgerecht, zum Beispiel in der Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam