Lisdexamfetamindimesilat Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Lisdexamfetamindimesilat ist ein Wirkstoff zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Er wirkt, indem er die Aktivität bestimmter Bereiche im Gehirn verbessert und hilft, Aufmerksamkeit und Konzentration zu steigern. Lisdexamfetamindimesilat ist unter anderem im Medikament Elvanse enthalten und wird ausschließlich vom Arzt verschrieben. Die möglichen Nebenwirkungen von Lisdexamfetamindimesilat sollten vor der Anwendung beachtet werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Weniger Appetit
  • Schwierigkeiten beim Einschlafen
  • Trockener Mund
  • Kopfschmerzen

Häufig

  • Nervosität, Unruhe oder Stimmungsschwankungen
  • Angst oder Reizbarkeit
  • Niedergeschlagenheit
  • Schwindel
  • Müdigkeit
  • Schwierigkeiten beim Halten einer Erektion oder Veränderungen des Sexualtriebs
  • Zittern oder ungewöhnlich starke Bewegungsunruhe
  • Schneller oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Bluthochdruck
  • Atemprobleme
  • Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall
  • Verstopfung
  • Gewichtsabnahme
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Bauchschmerzen
  • Zähneknirschen

Gelegentlich

  • Fieber
  • Kleine Ohnmachtsanfälle
  • Niedergeschlagenheit oder traurig sein
  • Übermäßige Hochstimmung
  • Zwanghaftes Hautkratzen
  • Ungewöhnlich kleine Pupillen
  • Nasenbluten
  • Metallischer Geschmack im Mund
  • Kurzzeitige Bewusstlosigkeit

Selten

  • Gefühl von Überaktivität oder Enthemmung (Manie)
  • Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Hautausschlag, Juckreiz)

Sehr selten

  • Sehr schwere allergische Reaktionen mit Kreislaufproblemen, Atemnot und Schwellungen (anaphylaktische Reaktion)
  • Sehen, Fühlen oder Hören von Dingen, die nicht da sind
  • Verschlimmerung von tics (plötzliche Körperbewegungen oder Laute)
  • Anfälle (Krampfanfälle)
  • Gefährliche Herzrhythmusstörungen
  • Schwere Leberschäden mit Gelbfärbung der Haut und Augen
  • Schwellungen der Haut (Angioödem) oder schwere Hautausschläge mit Blasen
  • Atemnot oder Schwellungen an den Beinen (Hinweis auf Herzschwäche)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Sehr starke Weitstellung der Pupillen
  • Aggressives Verhalten
  • Durchblutungsstörungen der Finger und Zehen (Blässe, Taubheit)
  • Schlechtere Durchblutung von Fingern und Zehen (Raynaud-Syndrom)

Was ist Lisdexamfetamindimesilat und wofür wird es angewendet?

Lisdexamfetamindimesilat ist ein Medikament, das für die Behandlung von ADHS eingesetzt wird, um die Aufmerksamkeit und Kontrolle zu verbessern. Es wird nur unter ärztlicher Aufsicht verschrieben und hilft dabei, Konzentration und Impulssteuerung zu steigern. Wichtig für Sie ist: ADHS ist keine Frage der Intelligenz, sondern eine echte Störung, die den Alltag belasten kann.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Lisdexamfetamindimesilat nicht einzunehmen, wenn Sie an bestimmten Erkrankungen wie Herzproblemen, Bluthochdruck, schweren seelischen Störungen oder Allergien gegen den Wirkstoff leiden. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen, und besprechen Sie mögliche Risikofaktoren wie eine Schwangerschaft oder frühere Abhängigkeitserkrankungen. Ihr Arzt kontrolliert vor und während der Behandlung regelmäßig Ihren Gesundheitszustand.

Wie ist Lisdexamfetamindimesilat einzunehmen?

Nehmen Sie Lisdexamfetamindimesilat immer morgens und nach Anweisung Ihres Arztes ein. Sie können die Kapseln als Ganzes mit Wasser schlucken oder den Inhalt in Joghurt, Wasser oder Orangensaft einrühren. Brechen oder verändern Sie die Dosierung nicht eigenständig und wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Arzt.

Wie ist Lisdexamfetamindimesilat aufzubewahren?

Bewahren Sie Lisdexamfetamindimesilat nicht über 25 °C auf und halten Sie es stets außerhalb der Reichweite von Kindern. Das Medikament darf nur bis zum angegebenen Verfalldatum verwendet werden und beschädigte Kapseln sollten nicht mehr genommen werden. Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser oder den Hausmüll – die Apotheke hilft Ihnen gern weiter.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam