Liraglutid Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Liraglutid ist ein moderner Wirkstoff, der zur Behandlung von Diabetes Typ 2 und zur Gewichtsreduktion eingesetzt wird. Er unterstützt den Körper dabei, den Blutzuckerspiegel zu senken und kann das Risiko für Herzerkrankungen reduzieren. Bekannte Medikamente wie Saxenda® und Victoza® enthalten Liraglutid. Wissenswert sind vor allem die möglichen Nebenwirkungen von Liraglutid, auf die Sie achten sollten.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Liraglutid und wofür wird es angewendet?
Liraglutid hilft Ihnen, den Blutzucker zu senken, wenn Diät und Bewegung allein nicht ausreichen. Es verlangsamt die Magenentleerung und kann Ihr Herz schützen. Liraglutid wird allein oder zusammen mit anderen Arzneimitteln gegen Diabetes eingesetzt, jedoch nicht bei Typ-1-Diabetes oder als Ersatz für Insulin.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Wenden Sie Liraglutid nicht an, wenn Sie dagegen allergisch sind. Informieren Sie Ihren Arzt, falls Sie Probleme mit der Bauchspeicheldrüse, Leber, Nieren oder Herz haben. Im Falle von anhaltenden Bauchschmerzen, Schwangerschaft oder Stillzeit sprechen Sie bitte immer mit Ihrem Arzt. Besonders bei Kindern unter 10 Jahren liegen keine Erfahrungen vor.
Wie ist Liraglutid einzunehmen?
Liraglutid wird einmal täglich als Injektion unter die Haut gegeben, meistens im Oberschenkel, Bauch oder Oberarm. Beginnen Sie mit einer niedrigen Dosis und steigern Sie diese nach Anweisung Ihres Arztes. Spritzen Sie Liraglutid möglichst immer zur gleichen Tageszeit. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie eine Dosis vergessen oder zu viel eingenommen haben.
Wie ist Liraglutid aufzubewahren?
Lagern Sie Liraglutid vor dem ersten Gebrauch im Kühlschrank (2–8°C), aber nicht im Gefrierfach. Nach Anbruch kann der Pen bis zu 1 Monat bei Raumtemperatur (unter 30°C) oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. Schützen Sie den Pen vor Licht und benutzen Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie Sie nicht mehr verwendete Pens entsorgen.