Levodopa, Carbidopa-Monohydrat Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Levodopa, Carbidopa-Monohydrat ist ein bewährter Wirkstoff, der zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt wird. Er hilft, Bewegungsstörungen wie Zittern oder Steifheit zu lindern und ist zum Beispiel im Medikament Duodopa von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG enthalten. Levodopa wird im Körper zu Dopamin umgewandelt, Carbidopa verstärkt diese Wirkung und verringert unerwünschte Nebenwirkungen. Lesen Sie hier, was Sie über die Anwendung, Dosierung und die möglichen Nebenwirkungen von Levodopa, Carbidopa-Monohydrat wissen sollten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Stürze
  • Gewichtsverlust
  • Übelkeit, Verstopfung
  • Schwindel beim Aufstehen
  • Stimmungsschwankungen, Schlaflosigkeit
  • Probleme beim Wasserlassen (häufiger Harndrang, Harnwegsinfektionen)
  • Unfreiwillige Bewegungen (unwillkürliche Bewegungen)
  • Verschlechterung der Parkinson-Symptome

Häufig

  • Gewichtszunahme
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Appetitlosigkeit
  • Sich müde oder schwach fühlen
  • Zu hoher oder zu niedriger Blutdruck
  • Blutarmut (niedriger Eisenwert)
  • Nacken- und Muskelschmerzen, Muskelkrämpfe, Muskelschwäche
  • Sehr starkes Einschlafen, Schlafstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Verwirrung, Halluzinationen, Unruhe
  • Trockener Mund, Geschmacksstörungen
  • Hautreaktionen (Ausschlag, starkes Schwitzen, Schwellungen durch Wassereinlagerungen)
  • Probleme beim Wasserlassen (Inkontinenz, Harnverhalt)
  • Verdauungsstörungen (Durchfall, Blähungen, Magenbeschwerden, Erbrechen)
  • Dinge sehen oder hören, die nicht echt sind (Halluzinationen), Träume, impulsives Verhalten

Gelegentlich

  • Dunkle Verfärbung des Urins
  • Heisere Stimme, Brustschmerzen
  • Haarverlust, rote Haut, Nesselsucht
  • Vermehrter Speichel
  • Entzündung der Venen
  • Veränderte Art zu gehen
  • Schwere Stimmungsschwankungen
  • Schwerwiegende Bewegungsstörungen
  • Sehstörungen, Doppelbilder
  • Probleme beim Öffnen der Augen

Selten

  • Anormales Denken
  • Atemstörungen
  • Schmerzhafte oder anhaltende Erektionen
  • Ungewöhnliche Flecken oder Muttermale auf der Haut (auch Hauttumore wie Melanom möglich)
  • Dunkle Verfärbung des Speichels oder Schweißes
  • Zahnknirschen, Schluckprobleme
  • Blutbildveränderungen (z. B. zu wenig weiße Blutkörperchen)

Sehr selten

  • Veränderungen im Bluttest

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Sehr starker Drang nach hohen Medikamentendosen (Dopamin-Dysregulationssyndrom)
  • Starkes, impulsives Verhalten (z. B. Spiel-, Kauf-, Esssucht, sexuelles Verlangen)
  • Sehr selten schwere allergische Reaktionen mit Schwellungen, Atemnot oder Hautausschlag
  • Akute Augenschmerzen, Sehprobleme
  • Fieber, Halsschmerzen, Entzündungen, Probleme beim Wasserlassen (Hinweis auf Blutbildveränderungen)
  • Sehr selten: schwerwiegende Nerven-, Darm- oder Gefäßkomplikationen

Was ist Levodopa, Carbidopa-Monohydrat und wofür wird es angewendet?

Levodopa, Carbidopa-Monohydrat hilft bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit, indem es die Beweglichkeit verbessert und typische Beschwerden wie Zittern oder Steifheit lindert. Der Wirkstoff Levodopa wird im Körper zu Dopamin umgewandelt, das Parkinson-Patienten fehlt. Carbidopa unterstützt die Wirkung und verringert unerwünschte Nebenwirkungen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Levodopa, Carbidopa-Monohydrat nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder bestimmte andere Erkrankungen haben. Informieren Sie Ihren Arzt über alle weiteren Medikamente, die Sie einnehmen. Sprechen Sie bei besonderen Beschwerden wie schwere Herzprobleme, Depressionen, Hautveränderungen oder während Schwangerschaft und Stillzeit unbedingt mit Ihrem Arzt.

Wie ist Levodopa, Carbidopa-Monohydrat einzunehmen?

Nehmen Sie den Wirkstoff immer genau nach ärztlicher Anweisung ein. Die Dosis und die Art der Anwendung werden individuell auf Sie abgestimmt, meist als Gel über eine Pumpe direkt in den Dünndarm. Ändern Sie nie eigenmächtig die Dosierung und beenden Sie die Behandlung nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Wie ist Levodopa, Carbidopa-Monohydrat aufzubewahren?

Bewahren Sie Levodopa, Carbidopa-Monohydrat für Kinder unzugänglich auf. Lagern Sie das Medikament gekühlt zwischen 2 und 8 °C und schützen Sie es vor Licht. Nutzen Sie geöffnete Kassetten nicht länger als 16 Stunden und entsorgen Sie Arzneimittel niemals im Abwasser oder Hausmüll, sondern geben Sie sie in der Apotheke ab.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam