Leuprorelinacetat Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Leuprorelinacetat ist ein Wirkstoff, der gezielt in den Hormonhaushalt eingreift. Er wird unter anderem zur Behandlung hormonabhängiger Erkrankungen wie Prostatakrebs und vorzeitiger Pubertät eingesetzt. Zum Beispiel ist Leuprorelinacetat im Medikament Enantone® Monats-Depot von Takeda enthalten. Dabei sollten Betroffene sich über die möglichen Nebenwirkungen von Leuprorelinacetat umfassend informieren.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Hitzewallungen und vermehrtes Schwitzen
  • Knochenschmerzen
  • Muskelschwäche
  • Weniger Lust auf Sex und Potenzstörungen
  • Gewichtszunahme
  • Hodenverkleinerung
  • Lokale Hautreaktionen an der Injektionsstelle (z.B. Rötung, Schmerzen, Knotenbildung)
  • Allgemeines Unwohlsein

Häufig

  • Veränderter Appetit (mehr oder weniger Hunger)
  • Schlafprobleme
  • Veränderungen der Stimmung (z.B. Depressionen, Stimmungsschwankungen)
  • Kopfschmerzen
  • Erhöhte Leberwerte
  • Mehr nächtlicher Harndrang oder Beschwerden beim Wasserlassen
  • Gelenkschmerzen
  • Vergrößerung der männlichen Brustdrüse
  • Wassereinlagerungen (Ödeme)
  • Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme

Gelegentlich

  • Veränderungen des Blutzuckerspiegels (zu hoch oder zu niedrig)
  • Stimmungsschwankungen bei kurzer Anwendung
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Blutdruckveränderungen
  • Atembeschwerden
  • Erbrechen und Durchfall
  • Haarausfall oder trockene Haut
  • Nachtschweiß
  • Unvermögen, die gefüllte Blase spontan zu entleeren
  • Hodenschmerzen
  • Muskel- oder Knochenschmerzen
  • Blutbildveränderungen

Selten

  • Allergische Reaktionen wie Fieber, Hautausschlag, rote Flecken
  • Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen (anaphylaktisch)
  • Geschmacksveränderungen
  • Rückenschmerzen
  • Infarkt der Hirnanhangsdrüse
  • Blutungen der Hirnanhangsdrüse

Sehr selten

  • Schwerwiegende allergische Reaktionen (Lebensgefahr möglich)
  • Atemnot, Kreislaufschock, Krampfanfälle
  • Starke Haut- und Schleimhautreaktionen (wie Stevens-Johnson-Syndrom, toxische Hautablösung)
  • Veränderungen im EKG
  • Herzklappenprobleme
  • Krampfanfälle
  • Erkrankungen der Lunge
  • Abnahme der Knochendichte/Knochenschwund (Osteoporose)
  • Entwicklung eines Knochenschwunds mit Wirbelkörperbrüchen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Gerinnsel in der Netzhautader des Auges
  • Sehstörungen
  • Blutarmut
  • Verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen oder Blutplättchen
  • Lungenentzündung
  • Störungen im Stoffwechsel (inkl. hoher Blutdruck, Zucker- und Fettstoffwechselstörungen)
  • Ungewöhnliche Hautreaktionen oder starker Juckreiz
  • Veränderungen nach langanhaltender Anwendung wie Abbau der Knochendichte

Was ist Leuprorelinacetat und wofür wird es angewendet?

Leuprorelinacetat ist ein Wirkstoff, der die Produktion bestimmter Geschlechtshormone im Körper gezielt senkt. Er wird zur Behandlung von Erkrankungen wie Prostatakrebs bei Männern sowie bei vorzeitigem Einsetzen der Pubertät bei Kindern eingesetzt. Der Wirkstoff bremst die Hormonproduktion durch Einfluss auf die Hirnanhangsdrüse.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Ihren Arzt vor der Anwendung über alle Krankheiten und eingenommenen Medikamente zu informieren. Leuprorelinacetat darf nicht angewendet werden, wenn eine Allergie gegen den Wirkstoff besteht. Während der Behandlung werden regelmäßig medizinische Kontrollen durchgeführt, um Nebenwirkungen oder unerwünschte Reaktionen früh zu erkennen.

Wie ist Leuprorelinacetat einzunehmen?

Die Anwendung erfolgt meist als Spritze unter die Haut, verabreicht durch den Arzt oder medizinisches Fachpersonal. Die Dosierung und Dauer werden individuell festgelegt. Beenden Sie die Behandlung nicht eigenständig und halten Sie sich an die ärztlichen Vorgaben. Melden Sie Veränderungen oder Beschwerden umgehend Ihrem Arzt.

Wie ist Leuprorelinacetat aufzubewahren?

Lagern Sie das Arzneimittel nicht über 25°C und schützen Sie es vor Licht. Verwenden Sie es nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr. Bewahren Sie es für Kinder unzugänglich auf und entsorgen Sie Reste nicht über den Hausmüll oder das Abwasser, sondern fragen Sie Ihre Apotheke nach der richtigen Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam