Lenvatinib Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Lenvatinib ist ein moderner Wirkstoff, der gezielt bei bestimmten Krebsarten eingesetzt wird. Es wird angewendet, um das Wachstum von Tumoren zu verlangsamen und die Blutversorgung der Krebszellen zu verringern. Lenvatinib kommt in bekannten Arzneimitteln wie Kisplyx® und LENVIMA® zum Einsatz. Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Fakten und die häufigsten Nebenwirkungen von Lenvatinib.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Verminderte Blutplättchen oder weiße Blutkörperchen (erhöhte Infektanfälligkeit, blaue Flecken)
  • Niedrige Werte von Kalium, Calcium oder Magnesium und hoher Cholesterinspiegel
  • Schilddrüsenunterfunktion (Müdigkeit, Frieren, Gewichtszunahme, Verstopfung, trockene Haut)
  • Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust
  • Schlafstörungen, Schwindel, Kopfschmerzen
  • Blutungen (wie Nasenbluten, Blutergüsse, Blut im Urin oder Stuhl)
  • Erhöhter oder niedriger Blutdruck
  • Heiserkeit
  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen
  • Trockener oder entzündeter Mund, Geschmacksveränderungen
  • Hautausschlag, Rötung oder Reizung an Händen und Füßen, Haarausfall
  • Rückenschmerzen, Muskel- oder Gelenkschmerzen
  • Eiweiß im Urin, Harnwegsinfektionen
  • Veränderte Nieren- oder Leberwerte, Nierenversagen
  • Starke Müdigkeit oder Schwäche
  • Angeschwollene Beine

Häufig

  • Flüssigkeitsverlust (Dehydrierung)
  • Schlaganfall-Anzeichen: Lähmungen, starke Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Sprach- oder Sehstörungen
  • Herzklopfen
  • Herzprobleme oder Blutgerinnsel (Atemnot, Brustschmerzen, schneller Herzschlag)
  • Fisteln (unnatürliche Verbindungen, meist Afterbereich)
  • Blähungen, Bauchbeschwerden
  • Leberversagen
  • Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen
  • Gallenblasenentzündung
  • Trockene, juckende oder verdickte Haut
  • Allgemeines Unwohlsein
  • Perforation im Magen oder Darm (Loch im Verdauungstrakt)
  • Trockener Mund, Haarausfall

Gelegentlich

  • Schmerzhafte Reizungen oder Infektionen im Analbereich
  • Starke Schmerzen im linken Oberbauch (ggf. Milzprobleme)
  • Kleiner Schlaganfall (z. B. vorübergehende Lähmungen)
  • Schwere Atemnot und Brustschmerzen durch Luftaustritt aus der Lunge
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder des Dickdarms
  • Leberprobleme, Gelbsucht (gelbe Haut oder Augen)
  • Kieferknochenschädigung
  • Schlechte Wundheilung
  • Verminderte Hormonproduktion der Nebennieren
  • Sonstige Fisteln oder Verbindungen im Körper

Selten

  • Tumorlysesyndrom (schwere Komplikation durch die schnelle Zerstörung von Krebszellen, Anzeichen: Übelkeit, Krämpfe, Verwirrtheit, Muskelkrämpfe)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schwächung oder Erweiterung von Gefäßwänden (Aneurysma, Gefäßeinriss)
  • Weitere abnormale Verbindungen zwischen Organen oder von der Haut ins Innere

Was ist Lenvatinib und wofür wird es angewendet?

Lenvatinib ist ein Medikament, das zur Behandlung bestimmter fortgeschrittener Krebserkrankungen eingesetzt wird. Es wirkt, indem es das Wachstum und die Blutversorgung von Tumoren hemmt. Lenvatinib wird oft in Kombination mit anderen Krebsmedikamenten angewendet, um die Wirksamkeit der Therapie zu erhöhen. Ihr Arzt entscheidet, ob dieser Wirkstoff für Ihre Erkrankung geeignet ist.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Lenvatinib nicht ein, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder stillen. Informieren Sie Ihren Arzt über bestehende Erkrankungen, wie Bluthochdruck, Herzprobleme, Leber- oder Nierenstörungen. Vor und während der Behandlung werden regelmäßig Blutuntersuchungen durchgeführt. Frauen im gebärfähigen Alter müssen eine sichere Verhütung anwenden, da Lenvatinib während der Schwangerschaft oder Stillzeit dem Kind schaden kann.

Wie ist Lenvatinib einzunehmen?

Nehmen Sie Lenvatinib täglich zur gleichen Zeit ein, in der vom Arzt empfohlenen Dosierung. Die Kapseln werden unzerkaut mit Flüssigkeit eingenommen. Falls Sie Probleme mit dem Schlucken haben, kann eine flüssige Lösung hergestellt werden. Nehmen Sie keine doppelte Dosis ein, wenn Sie eine Einnahme vergessen haben und wenden Sie sich bei Überdosierung sofort an Ihren Arzt.

Wie ist Lenvatinib aufzubewahren?

Bewahren Sie Lenvatinib außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Medikament nicht über 25°C und schützen Sie es vor Feuchtigkeit, am besten in der Originalverpackung. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht nach Ablauf des Verfallsdatums. Entsorgen Sie es umweltgerecht, nicht über den Hausmüll oder das Abwasser.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam