Larotrectinib Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Larotrectinib ist ein moderner Wirkstoff, der gezielt zur Behandlung bestimmter solider Tumore eingesetzt wird. Bei Patientinnen und Patienten mit speziellen genetischen Veränderungen hemmt Larotrectinib das Tumorwachstum, etwa wie im Medikament VITRAKVI. Besonders wichtig ist es, die möglichen Nebenwirkungen von Larotrectinib zu kennen, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten. Die Therapie richtet sich nach festen Vorgaben und sollte immer ärztlich begleitet werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Schwindel
  • Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Brennen in Händen und Füßen
  • Schwierigkeiten beim normalen Gehen
  • Anämie: Blässe und Herzklopfen, Zeichen für zu wenig rote Blutkörperchen
  • Grippeähnliche Beschwerden, einschließlich Fieber (kann durch einen Mangel an weißen Blutkörperchen ausgelöst werden)
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Muskelschmerzen
  • Müdigkeit
  • Erhöhte Leberwerte im Bluttest
  • Gewichtszunahme

Häufig

  • Leichter Bluterguss oder Blutungen durch zu wenige Blutplättchen
  • Veränderungen im Geschmackssinn
  • Muskelschwäche
  • Erhöhter Wert eines bestimmten Leberenzyms bei Kindern

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Kombination aus Übelkeit, Schmerzen im rechten Oberbauch, Appetitverlust, Gelbfärbung der Haut oder Augen, ungewöhnliche blaue Flecken, dunkler Urin (mögliche Anzeichen für Leberprobleme)

Was ist Larotrectinib und wofür wird es angewendet?

Larotrectinib wird zur Behandlung bestimmter Tumorarten bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern eingesetzt. Es wirkt besonders bei Tumoren mit einer speziellen Veränderung im sogenannten NTRK-Gen. Das Ziel ist, das unkontrollierte Wachstum der Krebszellen zu bremsen oder zu stoppen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Larotrectinib nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile sind. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie nehmen, da Wechselwirkungen möglich sind. Während der Behandlung sollten regelmäßige Blutuntersuchungen durchgeführt werden, um Ihre Leberwerte zu kontrollieren. Zudem dürfen Sie während dieser Therapie keine Grapefruit essen oder -saft trinken und sollten in der Schwangerschaft und Stillzeit besonders vorsichtig sein.

Wie ist Larotrectinib einzunehmen?

Nehmen Sie Larotrectinib immer genau nach ärztlicher Anweisung ein – die Dosis wird individuell entsprechend Ihres Alters, Gewichts und Gesundheitszustandes festgelegt. Sie können das Mittel unabhängig von den Mahlzeiten einnehmen und sollten die Dosierung nicht eigenständig ändern oder absetzen. Falls Sie eine Einnahme vergessen, nehmen Sie nicht die doppelte Menge, sondern setzen Sie die Therapie wie gewohnt fort.

Wie ist Larotrectinib aufzubewahren?

Bewahren Sie Larotrectinib für Kinder unzugänglich auf und verwenden Sie es nicht nach Ablauf des Verfallsdatums. Das Medikament sollte im Kühlschrank gelagert, aber nicht eingefroren werden. Nach Öffnen der Flasche ist die Lösung innerhalb von 30 Tagen zu verbrauchen. Entsorgen Sie das Arzneimittel umweltschonend – fragen Sie dazu im Zweifel Ihre Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam