Lapatinib Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Lapatinib ist ein bewährtes Medikament aus der modernen Krebstherapie. Es wird vor allem bei bestimmten fortgeschrittenen oder metastasierten Brustkrebsarten eingesetzt und findet sich in bekannten Präparaten wie Tyverb® 250 mg Filmtabletten von Novartis Pharma GmbH. Der Wirkstoff hemmt gezielt das Wachstum von Krebszellen und kann deren Ausbreitung stoppen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Anwendung, Dosierung und typische Nebenwirkungen von Lapatinib.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Durchfall
  • Hautausschlag, trockene oder juckende Haut
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Müdigkeit
  • Verdauungsprobleme
  • Verstopfung
  • Entzündungen oder Geschwüre im Mund
  • Bauchschmerzen
  • Schlafprobleme
  • Rückenschmerzen
  • Schmerzen in Händen oder Füßen
  • Gelenk- oder Rückenschmerzen
  • Rötung oder Schmerzen an Handflächen und Fußsohlen
  • Husten oder Kurzatmigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Nasenbluten
  • Hitzewallungen
  • Haarausfall oder dünner werdendes Haar

Häufig

  • Beeinträchtigung der Herzfunktion (oft ohne Beschwerden, manchmal unregelmäßiger Herzschlag oder Kurzatmigkeit)
  • Leberprobleme (Juckreiz, Gelbfärbung der Haut oder Augen, dunkler Urin, Schmerzen im rechten Oberbauch)
  • Nagelveränderungen (Infektionen oder Schwellungen an den Nagelrändern)
  • Tiefe Risse in der Haut

Gelegentlich

  • Lungenentzündung mit Husten oder Luftnot
  • Vorübergehende Veränderungen in Leberwerten bei Bluttests

Selten

  • Schwere allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Schwellungen, Atemprobleme, Muskel- oder Gelenkschmerzen, Ohnmacht

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Schwere Hautreaktionen (z. B. Blasenbildung, Hautablösung, Fieber)
  • Erhöhter Blutdruck in der Lunge

Was ist Lapatinib und wofür wird es angewendet?

Lapatinib gehört zu den modernen Krebsmedikamenten und wird zur Behandlung bestimmter fortgeschrittener oder metastasierter Brustkrebsformen eingesetzt. Es bremst das Wachstum der Krebszellen und wird meist in Kombination mit anderen Krebstherapeutika angewendet. Ihr Arzt entscheidet, wann eine Behandlung mit Lapatinib sinnvoll ist und mit welchen weiteren Medikamenten es kombiniert werden soll.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Lapatinib nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff sind. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Herz-, Leber-, Lungen- oder Nierenprobleme haben oder unter Durchfall leiden. Lassen Sie während der Behandlung regelmäßig Ihre Herz- und Leberfunktion kontrollieren. Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel oder Grapefruitsaft ein, ohne mit Ihrem Arzt zu sprechen, da Wechselwirkungen möglich sind. Während der Behandlung und bis 5 Tage danach sollten Sie zudem nicht stillen und unbedingt eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden.

Wie ist Lapatinib einzunehmen?

Nehmen Sie Lapatinib immer exakt wie vom Arzt verordnet ein. Die Dosis richtet sich nach der Brustkrebsart und Kombination mit anderen Medikamenten. Schlucken Sie die Tabletten unzerkaut mit Wasser, möglichst jeden Tag zur gleichen Zeit und immer mindestens eine Stunde vor oder nach dem Essen. Haben Sie eine Einnahme vergessen, nehmen Sie nicht die doppelte Menge, sondern fahren Sie wie gewohnt mit der nächsten Dosis fort. Bei Nebenwirkungen oder Unsicherheiten wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wie ist Lapatinib aufzubewahren?

Bewahren Sie Lapatinib sicher und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie es bei Temperaturen unter 30°C und verwenden Sie das Medikament nicht nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums. Entsorgen Sie nicht benötigte Tabletten umweltgerecht – Apotheker helfen Ihnen dabei.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam