Kamillenblütenauszug Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Kamillenblütenauszug ist ein bewährtes pflanzliches Heilmittel aus der Kamille, das vor allem bei entzündlichen Haut- und Schleimhautveränderungen eingesetzt wird. Der Wirkstoff findet sich in bekannten Produkten wie Kamillosan® Wund- und Heilbad. Er wird traditionell für Bäder, Umschläge und Spülungen im Anal-, Genital- sowie Intimbereich angewendet und kann Beschwerden wie Juckreiz oder Entzündungen lindern. Dennoch sollten Sie mögliche Nebenwirkungen von Kamillenblütenauszug kennen und die Anwendungsregeln beachten.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Allergische Reaktionen wie Hautrötung oder Juckreiz
  • Schwere allergische Reaktionen beim Kontakt mit Schleimhäuten, z. B. Atemnot oder Schwellungen im Gesicht
  • Kreislaufprobleme bis hin zu einem allergischen Schock, besonders bei unsachgemäßer Anwendung

Was ist Kamillenblütenauszug und wofür wird es angewendet?

Kamillenblütenauszug ist ein pflanzliches Arzneimittel, das äußerlich zur Unterstützung der Heilung bei entzündeter Haut oder Schleimhaut angewendet wird. Es eignet sich zum Beispiel für Bäder, Umschläge oder Spülungen im Intim- und Analbereich. Besonders hilfreich ist der Auszug bei Juckreiz, kleineren Wunden oder nach Operationen im entsprechenden Bereich. Bitte beachten Sie die Hinweise zur richtigen Anwendung.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Wenden Sie Kamillenblütenauszug nicht an, wenn Sie gegen Kamille oder andere Korbblütler allergisch sind. Verwenden Sie ihn nicht auf offenen Wunden, bei großen Hautverletzungen oder schweren Infektionen. Auch bei Kindern unter 6 Jahren, in der Schwangerschaft und Stillzeit sollte der Wirkstoff nicht angewendet werden. Informieren Sie sich über mögliche Allergien und wenden Sie das Präparat nicht im Auge oder zur Darmspülung an, um Reizungen zu vermeiden.

Wie ist Kamillenblütenauszug einzunehmen?

Nutzen Sie Kamillenblütenauszug genau nach Anweisung Ihres Arztes oder gemäß Packungsbeilage. Die Dosierung erfolgt meist in verdünnter Form für Umschläge, Bäder oder Spülungen. Halten Sie sich an die vorgegebene Menge und überschreiten Sie nicht die empfohlene Anwendungsdauer. Falls die Beschwerden nach drei Tagen nicht besser werden oder sich verschlimmern, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.

Wie ist Kamillenblütenauszug aufzubewahren?

Bewahren Sie Kamillenblütenauszug immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Das Arzneimittel sollte nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr benutzt werden. Es sind keine besonderen Lagerbedingungen notwendig. Nach Anbruch ist das Produkt maximal 12 Monate haltbar.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam