Kaliumiodid Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Kaliumiodid ist ein wichtiger Wirkstoff zur Vorbeugung und Behandlung von Jodmangel und Kropf. Er unterstützt die normale Funktion der Schilddrüse, vor allem in Regionen mit niedrigem Jodgehalt im Boden. Präparate mit Kaliumiodid, wie Jodetten Henning, sind besonders bekannt und werden häufig zur Erhaltung eines gesunden Jodspiegels eingesetzt. Wenn Sie mehr über die Anwendung oder die Nebenwirkungen von Kaliumiodid erfahren möchten, sind Sie hier richtig.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Kaliumiodid und wofür wird es angewendet?
Kaliumiodid ist ein Arzneimittel, das vor allem zur Vorbeugung und zur Behandlung von Jodmangel eingesetzt wird, um einer Kropfbildung vorzubeugen oder sie bei Neugeborenen, Kindern und Erwachsenen zu behandeln. Besonders in Regionen mit wenig Jod im Boden ist die Einnahme sinnvoll. Es sorgt dafür, dass Ihre Schilddrüse ausreichend Jod erhält und normal arbeiten kann.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Nehmen Sie Kaliumiodid nicht ein, wenn Sie gegen den Wirkstoff allergisch sind oder eine Schilddrüsenüberfunktion haben. Vor Beginn der Behandlung sollte ärztlich geprüft werden, ob Sie Knoten in der Schilddrüse haben. Während Schwangerschaft und Stillzeit ist eine ausreichende Jodversorgung wichtig, besprechen Sie die Einnahme immer mit Ihrem Arzt. Informieren Sie Ihren Arzt außerdem, wenn Sie andere Medikamente einnehmen.
Wie ist Kaliumiodid einzunehmen?
Nehmen Sie Kaliumiodid immer genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Die Dosierung hängt vom Alter und vom Behandlungsziel ab und kann täglich oder wöchentlich sein. Sie können die Tablette nach dem Essen mit viel Flüssigkeit einnehmen – auch aufgelöst in Wasser, besonders für Kinder. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge, wenn Sie eine Einnahme vergessen haben, und wenden Sie sich bei Unsicherheiten an Ihren Arzt.
Wie ist Kaliumiodid aufzubewahren?
Lagern Sie Kaliumiodid außerhalb der Reichweite von Kindern, nicht über 25 °C und geschützt vor Licht und Feuchtigkeit in der Originalverpackung. Verwenden Sie das Präparat nicht mehr nach Ablauf des auf der Packung angegebenen Verfalldatums. Entsorgen Sie es umweltgerecht, zum Beispiel über die Apotheke.