Kaliumchlorid Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Kaliumchlorid ist ein wichtiger Mineralstoff, der zur Regulierung des Kaliumhaushalts im Körper eingesetzt wird. Besonders häufig wird es verschrieben, um einem Mangel infolge bestimmter harntreibender Mittel vorzubeugen oder diesen zu behandeln. Kaliumchlorid findet sich in bekannten Präparaten wie KALINOR®-retard P 600 mg Hartkapseln. Wer sich für die Einnahme interessiert, sollte sich auch über die möglichen Nebenwirkungen von Kaliumchlorid informieren.

Mögliche Nebenwirkungen

Gelegentlich

  • Bauchschmerzen
  • Beschwerden im Oberbauch
  • Beschwerden im Darm
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall

Was ist Kaliumchlorid und wofür wird es angewendet?

Kaliumchlorid ist ein Mineralstoff-Präparat. Es wird zur Behandlung und Vorbeugung von Kaliummangel eingesetzt, zum Beispiel wenn der Körper durch bestimmte Medikamente zu viel Kalium verliert. Oft verschreibt der Arzt Kaliumchlorid, um Ihren Kaliumhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Wenn es Ihnen nach ein paar Tagen nicht besser geht, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Kaliumchlorid nicht ein, wenn Sie dagegen allergisch sind, Probleme mit den Nieren, bestimmten Hormonstörungen oder stark erhöhtem Kaliumspiegel haben. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, welche anderen Medikamente Sie einnehmen, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Vor allem bei Herz- oder Nierenerkrankungen ist besondere Vorsicht geboten und regelmäßige Kontrollen sind wichtig. Kinder sollten Kaliumchlorid nicht einnehmen.

Wie ist Kaliumchlorid einzunehmen?

Halten Sie sich genau an die Dosierung Ihres Arztes. Meist werden die Kapseln zu den Mahlzeiten mit viel Wasser eingenommen. Falls Sie Schwierigkeiten beim Schlucken haben, können Sie den Inhalt auf einem Löffel einnehmen – trinken Sie dann ebenfalls genug Flüssigkeit. Nehmen Sie nicht mehr als die empfohlene Menge, und verteilen Sie die Tagesdosis auf mehrere Einnahmen.

Wie ist Kaliumchlorid aufzubewahren?

Lagern Sie Kaliumchlorid außerhalb der Reichweite von Kindern. Verwenden Sie es nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum. Halten Sie das Behältnis immer gut verschlossen. Nach Anbruch ist das Präparat sechs Monate haltbar. Entsorgen Sie es umweltgerecht und nicht über das Abwasser.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam