Irbesartan Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Irbesartan ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von Bluthochdruck und schützt zudem die Nieren bei Zuckerkrankheit. Er gehört zur Gruppe der Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten und sorgt dafür, dass sich die Blutgefäße entspannen. Häufig wird Irbesartan in bekannten Präparaten wie Aprovel® und Ifirmasta® verschrieben. Die Nebenwirkungen von Irbesartan sind in der Regel mild, sollten aber im Blick behalten werden.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Irbesartan und wofür wird es angewendet?
Irbesartan ist ein Medikament aus der Gruppe der Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten. Es senkt den Blutdruck, indem es die Entspannung der Blutgefäße fördert. Irbesartan wird vor allem eingesetzt, um Bluthochdruck zu behandeln und die Nieren bei überhöhtem Blutdruck und Typ-2-Diabetes zu schützen. Das Mittel eignet sich für Erwachsene.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Irbesartan nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch auf den Wirkstoff reagieren oder im fortgeschrittenen Stadium schwanger sind. Informieren Sie Ihren Arzt über andere Medikamente, die Sie einnehmen, besonders bei Herz-, Nieren- oder Zuckerkrankheiten. Bei Operationen oder starken Nebenwirkungen wie Schwellungen oder Atemnot suchen Sie sofort ärztliche Hilfe. Für Kinder ist Irbesartan nicht geeignet.
Wie ist Irbesartan einzunehmen?
Nehmen Sie Irbesartan wie vom Arzt verschrieben, meist einmal täglich, mit ausreichend Wasser. Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Nehmen Sie Tabletten möglichst immer zur gleichen Zeit. Ist eine Dosis vergessen, holen Sie sie nicht doppelt nach, sondern setzen Sie die Einnahme wie gewohnt fort.
Wie ist Irbesartan aufzubewahren?
Bewahren Sie Irbesartan stets außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Arzneimittel nicht über 30 °C und verwenden Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Entsorgen Sie Tabletten umweltgerecht über die Apotheke und nicht im Abwasser.