Inotuzumab Ozogamicin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Inotuzumab Ozogamicin ist ein moderner Wirkstoff, der gezielt zur Behandlung einer bestimmten Form von Blutkrebs, der akuten lymphatischen Leukämie bei Erwachsenen, eingesetzt wird. Er unterstützt das Immunsystem dabei, Krebszellen anzugreifen und zu zerstören. Dieser Wirkstoff ist zum Beispiel im Medikament BESPONSA von Pfizer enthalten. Bei der Therapiewahl sind auch die möglichen Nebenwirkungen von Inotuzumab Ozogamicin zu beachten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Infektionen
  • Weniger weiße Blutkörperchen, oft mit Schwächegefühl und erhöhter Infektanfälligkeit
  • Weniger bestimmte Abwehrzellen (Lymphozyten)
  • Weniger rote Blutkörperchen (führt zu Müdigkeit und Schwäche)
  • Appetitverlust
  • Kopfschmerzen
  • Bluthochdruck
  • Bauchschmerzen
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Übelkeit
  • Entzündung im Mund
  • Verstopfung
  • Erhöhte Bilirubinwerte (Gelbfärbung der Haut oder Augen möglich)
  • Fieber
  • Schüttelfrost
  • Abgeschlagenheit
  • Erhöhte Leberwerte (kann auf Leberschäden hinweisen)

Häufig

  • Weniger verschiedene Blutkörperchen insgesamt
  • Erhöhte Harnsäure im Blut
  • Vermehrte Flüssigkeit im Bauch
  • Bauchumfang nimmt zu
  • Herzrhythmusstörungen
  • Erhöhte Werte eines Enzyms zur Stärkeverdauung (Amylase)
  • Erhöhte Werte eines Enzyms zum Fettverdau (Lipase)
  • Überempfindlichkeitsreaktionen

Gelegentlich

  • Leberschwellung oder Schmerzen im Oberbauch
  • Schwerwiegende Leberschädigung mit Gelbfärbung der Haut oder Augen
  • Tumorzerfall-Syndrom (plötzliche Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall, wenig Urin, Herzprobleme, Muskelkrämpfe oder Schwäche)

Was ist Inotuzumab Ozogamicin und wofür wird es angewendet?

Inotuzumab Ozogamicin ist ein spezielles Medikament, das zur Behandlung von Erwachsenen mit akuter lymphatischer Leukämie eingesetzt wird. Es wirkt gezielt gegen Krebszellen im Blut, indem es diese angreift und zerstört. Das Medikament wird meist dann gegeben, wenn andere Therapien nicht ausreichend geholfen haben.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Ihrem Arzt alle Vorerkrankungen, besonders der Leber, mitzuteilen. Sie dürfen Inotuzumab Ozogamicin nicht anwenden, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder bestimmte schwere Leberprobleme haben. Während und nach der Behandlung werden regelmäßig Blutuntersuchungen gemacht. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie schwanger sind oder es werden könnten.

Wie ist Inotuzumab Ozogamicin einzunehmen?

Das Medikament wird Ihnen als Infusion direkt in eine Vene verabreicht. Die richtige Dosierung bestimmt Ihr Arzt, und Sie erhalten das Mittel üblicherweise einmal pro Woche für mehrere Wochen. Während der Behandlung werden Sie regelmäßig überwacht, um frühzeitig auf Nebenwirkungen oder Veränderungen der Blutwerte zu reagieren.

Wie ist Inotuzumab Ozogamicin aufzubewahren?

Lagern Sie das Medikament im Kühlschrank zwischen 2°C und 8°C und schützen Sie es vor Licht. Es darf nicht eingefroren werden und muss für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Nach dem Ablaufdatum oder bei sichtbaren Veränderungen darf es nicht mehr verwendet werden.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam