Influenza-Spaltimpfstoff (inaktiviert) Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Der Influenza-Spaltimpfstoff (inaktiviert) schützt zuverlässig vor der echten Virusgrippe. Er ist ein jährlich empfohlener Impfstoff, der gezielt auf sich verändernde Virusstämme abgestimmt wird. Bekannte Präparate wie Influsplit Tetra von GlaxoSmithKline oder VAXIGRIP Tetra von Sanofi werden damit formuliert. Mit dem Fokus auf die Nebenwirkungen von Influenza-Spaltimpfstoff (inaktiviert) erfahren Sie hier alles über die sichere Anwendung und den Schutz durch die Impfung.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Influenza-Spaltimpfstoff (inaktiviert) und wofür wird es angewendet?
Dieser Impfstoff schützt Sie oder Ihr Kind zuverlässig vor der echten Grippe (Influenza), indem er das Immunsystem aktiviert. Nach der Impfung bildet der Körper Abwehrstoffe gegen das Grippevirus. Die jährliche Impfung ist sinnvoll, da sich die Virusstämme immer wieder verändern. Der Schutz setzt etwa 2 bis 3 Wochen nach der Impfung ein und bewahrt nicht vor einer normalen Erkältung.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Ihren Arzt über Allergien oder akute Erkrankungen zu informieren, bevor Sie den Impfstoff erhalten. Die Impfung sollte bei Fieber oder akuter Krankheit verschoben werden. Informieren Sie Ihren Arzt auch über Medikamente oder andere Impfungen, die Sie erhalten. Für Schwangere und Stillende ist der Impfstoff geeignet – Ihr Arzt berät Sie dazu gern.
Wie ist Influenza-Spaltimpfstoff (inaktiviert) einzunehmen?
Der Impfstoff wird von medizinischem Personal als Spritze in einen Muskel oder unter die Haut verabreicht. Kinder ab 6 Monaten, Jugendliche und Erwachsene erhalten meist 1 Dosis. Bei Kindern unter 9 Jahren, die zuvor noch nie geimpft wurden, ist nach 4 Wochen oft eine zweite Dosis nötig. Fragen Sie Ihren Arzt, falls Sie oder Ihr Kind eine größere Menge erhalten haben.
Wie ist Influenza-Spaltimpfstoff (inaktiviert) aufzubewahren?
Lagern Sie den Impfstoff immer im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C und nicht im Gefrierfach. Bewahren Sie ihn in der Originalpackung auf, um ihn vor Licht zu schützen. Nach Ablauf des Verfalldatums oder bei Nichtgebrauch entsorgen Sie den Impfstoff, wie es der Apotheker empfiehlt. Bewahren Sie das Arzneimittel stets für Kinder unzugänglich auf.