Inebilizumab Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Inebilizumab ist ein moderner Wirkstoff, der gezielt das Immunsystem beeinflusst und zur Behandlung seltener Entzündungserkrankungen des Nervensystems eingesetzt wird. Vor allem wirkt er bei Erwachsenen, die unter Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD) leiden, und hilft, das Risiko weiterer Schübe zu senken. Der Wirkstoff ist in bekannten Präparaten wie UPLIZNA von AMGEN GmbH enthalten. Zu den wichtigsten Informationen für Patienten zählen auch die möglichen Nebenwirkungen von Inebilizumab.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Blasenentzündung
  • Infekte der Nase, des Halses, der Nebenhöhlen und/oder Lunge
  • Erkältung
  • Grippe
  • Gelenkschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Weniger Abwehrstoffe im Blut

Häufig

  • Weniger weiße Blutkörperchen im Blut, teils auch länger nach der letzten Behandlung
  • Geschwollene Nasennebenhöhlen, meist durch Infektion
  • Lungenentzündung
  • Schwere bakterielle Hautinfektion
  • Gürtelrose (schmerzhafter Hautausschlag mit Blasen)
  • Reaktion während oder direkt nach der Infusion

Gelegentlich

  • Schwere Blutvergiftung (Sepsis)
  • Schwere Virusinfektion des Gehirns (PML)
  • Eiteransammlung unter der Haut (Abszess)
  • Virusinfektion der Atemwege (Bronchiolitis)

Was ist Inebilizumab und wofür wird es angewendet?

Inebilizumab gehört zur Gruppe der monoklonalen Antikörper. Es richtet sich gegen bestimmte Zellen des Immunsystems, die häufig bei Menschen mit Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD) aus dem Gleichgewicht geraten. Das Medikament hilft, Schübe und Entzündungen im Bereich der Sehnerven und des Rückenmarks zu verhindern. Es kommt bei Erwachsenen zum Einsatz, deren Erkrankung mit bestimmten Antikörpern gegen das Protein Aquaporin-4 zusammenhängt.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Inebilizumab darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch darauf reagieren, an schweren aktiven Infektionen, Tuberkulose, bestimmten Immunschwächen oder Krebs leiden. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie Infektionen haben oder Medikamente einnehmen, die das Immunsystem beeinflussen. Lassen Sie alle nötigen Impfungen mindestens 4 Wochen vor Behandlungsbeginn durchführen. Während der Schwangerschaft sollte das Medikament nicht eingenommen werden, und auch beim Stillen ist besondere Vorsicht geboten.

Wie ist Inebilizumab einzunehmen?

Inebilizumab wird als Infusion direkt in eine Vene verabreicht und darf nur von Ärzten mit Erfahrung in der Behandlung Ihrer Erkrankung gegeben werden. Sie erhalten zunächst zwei Infusionen im Abstand von zwei Wochen, danach folgt die Behandlung alle sechs Monate. Vor jeder Infusion bekommen Sie zusätzlich Medikamente, damit das Risiko von Nebenwirkungen verringert wird. Während und nach der Infusion werden Sie von medizinischem Fachpersonal überwacht.

Wie ist Inebilizumab aufzubewahren?

Bewahren Sie Inebilizumab stets im Kühlschrank (bei 2–8 °C) und unzugänglich für Kinder auf. Lassen Sie das Medikament in der Originalverpackung, um es vor Licht zu schützen, und frieren Sie es keinesfalls ein. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums oder wenn Sie Schwebeteilchen oder Verfärbungen bemerken.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam