Inavolisib Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Inavolisib ist ein moderner Wirkstoff, der gezielt bei bestimmten Formen von Brustkrebs eingesetzt wird. Er hemmt spezielle Signalwege in Tumorzellen und kann so das Krebswachstum bremsen. Inavolisib kommt unter anderem in bekannten Präparaten wie Itovebi® von Roche Pharma AG vor. Wer sich für die Nebenwirkungen von Inavolisib interessiert, erhält hier einen umfassenden Überblick.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Was ist Inavolisib und wofür wird es angewendet?
Inavolisib ist ein Wirkstoff, der zur Gruppe der PI3K-Inhibitoren gehört. Er wird bei Erwachsenen mit bestimmten Formen von fortgeschrittenem Brustkrebs eingesetzt, wenn eine spezielle genetische Veränderung (PIK3CA-Mutation) vorliegt. Inavolisib wird meist in Kombination mit anderen Brustkrebsmedikamenten verordnet. Ihr Arzt testet vor Beginn der Behandlung, ob der Wirkstoff für Sie geeignet ist.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Inavolisib nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch darauf reagieren. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Diabetes oder Nierenprobleme haben, da der Wirkstoff den Blutzucker beeinflussen kann. Während der Behandlung sind regelmäßige Blutuntersuchungen wichtig, vor allem zur Kontrolle des Blutzuckers. Inavolisib kann mit anderen Medikamenten wechselwirken – besprechen Sie Ihre gesamte Medikation immer mit Ihrem Arzt.
Wie ist Inavolisib einzunehmen?
Nehmen Sie Inavolisib genau nach ärztlicher Anweisung ein – meist einmal täglich, zur gleichen Zeit mit oder ohne Nahrung. Schlucken Sie die Tabletten unzerkaut. Wenn Sie eine Dosis vergessen, können Sie sie bis zu 9 Stunden später noch nehmen, ansonsten lassen Sie diese Dosis aus. Brechen Sie die Behandlung nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ab.
Wie ist Inavolisib aufzubewahren?
Bewahren Sie Inavolisib außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Sie benötigen keine besonderen Lagerbedingungen. Verwenden Sie das Medikament nicht nach Ablauf des Verfalldatums oder bei beschädigter Verpackung. Bringen Sie nicht mehr benötigte Tabletten zur Entsorgung in die Apotheke.