Inaktivierte Keime spezifizierter Enterobakterien Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Inaktivierte Keime spezifizierter Enterobakterien sind ein Wirkstoff, der als bakterieller Impfstoff bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen eingesetzt wird. Er kommt insbesondere in Präparaten wie Booster-StroVac oder StroVac der Strathmann GmbH & Co. KG vor. Ziel ist es, das Immunsystem gezielt zu stärken und so Infektionen vorzubeugen. Informieren Sie sich hier über die Anwendung, Dosierung und über die Nebenwirkungen von Inaktivierte Keime spezifizierter Enterobakterien.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Rötung, Schwellung, Spannungsgefühl oder Schmerzen an der Einstichstelle

Häufig

  • Müdigkeit
  • Grippeähnliche Beschwerden wie Gliederschmerzen
  • Fieber (manchmal bis 40°C)
  • Schüttelfrost
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Übelkeit

Selten

  • Kreislaufprobleme bis zum Kreislaufkollaps

Sehr selten

  • Vorübergehende Schwellung der Lymphknoten
  • Allergische Reaktionen (Hautausschlag, starke allergische Reaktion)
  • Magen-Darm-Beschwerden (Erbrechen, Blähungen, Durchfall, Appetitlosigkeit)
  • Brennendes Gefühl in der Blase
  • Verstärkung des Harndrangs oder unfreiwilliger Urinverlust
  • Nierenschmerzen
  • Entzündung des Ohrknorpels
  • Erhöhte Leberwerte
  • Taubheit, Kribbeln, vorübergehende Lähmungsgefühle, Reizung der Hirnhäute
  • Reaktivierung einer chronischen Herpesinfektion
  • Erhöhte Entzündungswerte im Blut

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Verhärtungen an der Einstichstelle

Was ist Inaktivierte Keime spezifizierter Enterobakterien und wofür wird es angewendet?

Dieser Wirkstoff ist ein Impfstoff aus abgetöteten Bakterien und hilft, wiederkehrende Harnwegsinfektionen vorzubeugen und zu behandeln. Er wird vor allem zur Auffrischung der Immunisierung eingesetzt, etwa ein Jahr nach einer ersten Grundimmunisierung. So kann Ihr Körper langfristig gegen bestimmte Bakterien geschützt werden.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Sie dürfen diesen Impfstoff nicht anwenden, wenn Sie an schweren Infektionskrankheiten (außer Harnwegsinfekten), aktiver Tuberkulose, bestimmten Blut-, Herz-, Nieren- oder Immunerkrankungen leiden oder allergisch auf die Bestandteile reagieren. Kinder unter 5 Jahren dürfen das Mittel nicht erhalten. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, welche Medikamente Sie sonst noch einnehmen, und seien Sie aufmerksam, wenn Sie schwanger sind oder stillen, da bisher nur wenige Daten zur Sicherheit vorliegen.

Wie ist Inaktivierte Keime spezifizierter Enterobakterien einzunehmen?

Die Impfung wird als Injektion tief in den Muskel (meist in den Oberarm) verabreicht. Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren erhalten für die Grundimmunisierung drei Injektionen im Abstand von 1 bis 2 Wochen. Die Auffrischungsimpfung findet etwa ein Jahr später statt. Die Impfsuspension wird direkt vor der Anwendung sorgfältig vorbereitet; eine Überdosierung ist bisher nicht bekannt.

Wie ist Inaktivierte Keime spezifizierter Enterobakterien aufzubewahren?

Lagern Sie das Arzneimittel unzugänglich für Kinder und frieren Sie es nicht ein. Nutzen Sie das Präparat nicht mehr nach dem angegebenen Verfallsdatum. Entsorgen Sie es nicht im Abwasser, sondern fragen Sie in Ihrer Apotheke nach einer umweltschonenden Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam