Iloprost Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Iloprost ist ein Wirkstoff, der die Durchblutung verbessert und häufig bei schweren Durchblutungsstörungen eingesetzt wird. Besonders bei Erkrankungen wie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit kommt er zum Einsatz, zum Beispiel als Bestandteil von Ilomedin®. Patienten sollten sich über die möglichen Nebenwirkungen von Iloprost informieren, um gemeinsam mit dem Arzt die richtige Entscheidung treffen zu können. Die Anwendung erfolgt meist unter ärztlicher Kontrolle als Infusion.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Kopfschmerzen
  • Rötung des Gesichts (Flush)
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Schwitzen
  • Magen-Darm-Beschwerden

Häufig

  • Appetitlosigkeit
  • Niedergeschlagenheit und Teilnahmslosigkeit
  • Schwindelgefühl oder Benommenheit
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl
  • Unruhe
  • Schläfrigkeit
  • Herzrasen
  • Langsamer Herzschlag
  • Brustschmerzen oder Druck auf der Brust (Angina pectoris)
  • Abnorm niedriger Blutdruck
  • Erhöhter Blutdruck
  • Atemnot
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Kieferschmerzen oder Krampf im Kiefer
  • Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Allgemeine Schmerzen
  • Fieber
  • Hitzegefühl
  • Unwohlsein oder allgemeines Krankheitsgefühl
  • Kältegefühl
  • Schwellung
  • Durst
  • Reaktionen an der Infusionsstelle (z.B. Rötung, Schmerzen, Venenentzündung)

Gelegentlich

  • Erkrankungen des Bluts wie blaue Flecken oder Blutungen (Thrombozytopenie)
  • Allergische Reaktionen
  • Angstzustände, Depressionen, Halluzinationen
  • Krampfanfälle im Gehirn
  • Kurzzeitige Ohnmacht
  • Zittern
  • Migräne
  • Verschwommenes Sehen oder Sehstörungen
  • Augenschmerzen oder Reizung
  • Herzinfarkt
  • Herzversagen
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Schlaganfall
  • Lungenembolie (Atemnot oder Brustschmerzen durch Blutgerinnsel in der Lunge)
  • Tiefe Venenthrombose (Beinschmerzen durch Gerinnsel)
  • Asthma
  • Flüssigkeitsansammlung in der Lunge (Atemnot, Husten)
  • Blutiger Durchfall
  • Rektale Blutungen
  • Sodbrennen oder Magenschmerzen
  • Schmerzen beim Stuhlgang
  • Verstopfung
  • Rülpsen
  • Schluckbeschwerden
  • Trockener Mund oder veränderter Geschmack
  • Gelbfärbung von Haut oder Augen (Gelbsucht)
  • Juckreiz
  • Schmerzhafte Muskelkrämpfe
  • Erhöhte Muskelspannung
  • Nierenschmerzen
  • Probleme beim Wasserlassen
  • Blasenentzündung

Selten

  • Schwankschwindel durch Gleichgewichtsstörungen
  • Husten
  • Entzündung des Enddarms

Was ist Iloprost und wofür wird es angewendet?

Iloprost ist ein Medikament, das die Gefäße erweitert und die Durchblutung verbessert. Es wird vor allem bei schweren Durchblutungsstörungen der Arme und Beine eingesetzt, wenn andere Methoden wie eine Gefäßoperation nicht möglich sind. Der Stoff ahmt einen natürlichen körpereigenen Botenstoff nach, der für die Gefäßweite verantwortlich ist.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, dass Sie kein Iloprost erhalten, wenn Sie allergisch darauf reagieren, eine erhöhte Blutungsgefahr oder schwere Herz- oder Lebererkrankungen haben. Während Schwangerschaft und Stillzeit dürfen Sie das Arzneimittel nicht anwenden. Informieren Sie Ihren Arzt über weitere Medikamente, die Sie einnehmen.

Wie ist Iloprost einzunehmen?

Iloprost wird meist als Infusion unter ärztlicher Kontrolle verabreicht. Die genaue Dosis richtet sich nach Ihrem Körpergewicht und Ihrer Verträglichkeit. Die Behandlung startet mit einer niedrigen Dosierung, die langsam gesteigert wird, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Während der Behandlung überwacht das medizinische Personal regelmäßig Ihren Blutdruck und Puls.

Wie ist Iloprost aufzubewahren?

Bewahren Sie Iloprost für Kinder unzugänglich auf. Verwenden Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des aufgedruckten Verfalldatums. Besondere Lagerungsbedingungen sind nicht erforderlich.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam