Idursulfase Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Idursulfase ist ein spezieller Wirkstoff, der bei Menschen mit dem seltenen Hunter-Syndrom eingesetzt wird. Das Medikament kann die Beschwerden dieser erblich bedingten Erkrankung lindern, indem es das fehlende Enzym ersetzt. Idursulfase kommt beispielsweise im Arzneimittel Elaprase zum Einsatz, das als Infusionslösung verabreicht wird. Erfahren Sie mehr über die Anwendung und mögliche Nebenwirkungen von Idursulfase.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Kopfschmerzen
  • Wärmegefühl
  • Atemnot oder Kurzatmigkeit, pfeifende Atmung
  • Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, häufiger Stuhlgang oder Durchfall
  • Brustschmerzen
  • Hautausschlag, Quaddeln, Juckreiz, Hautrötung
  • Fieber
  • Reaktionen rund um die Infusionsstelle (z. B. Schwellung, Schmerzen)
  • Allergische Reaktionen

Häufig

  • Schwindel, Zittern
  • Herzrasen oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Bläuliche Haut
  • Erhöhter oder verringerter Blutdruck
  • Husten
  • Niedriger Sauerstoffgehalt im Blut
  • Schwellungen von Zunge, Gesicht, Gliedmaßen oder an der Infusionsstelle
  • Verdauungsprobleme
  • Gelenkschmerzen

Gelegentlich

  • Schwierigkeiten beim Atmen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schwere allergische Reaktionen

Was ist Idursulfase und wofür wird es angewendet?

Idursulfase ist ein Enzymersatz, der bei Kindern und Erwachsenen mit Hunter-Syndrom verwendet wird. Es hilft, die Symptome dieser seltenen Stoffwechselerkrankung zu lindern. Das Medikament ersetzt das fehlende Enzym im Körper und unterstützt den Abbau bestimmter Stoffe. So kann die Lebensqualität verbessert werden.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Idursulfase darf nicht angewendet werden, wenn Sie auf den Wirkstoff oder sonstige Bestandteile allergisch reagieren. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Allergien. Seien Sie aufmerksam auf Anzeichen allergischer Reaktionen wie Juckreiz, Hautausschlag oder Atemnot. Sprechen Sie vor Beginn der Behandlung mit Ihrem Arzt, besonders bei Schwangerschaft, Stillzeit oder anderen Medikamenten.

Wie ist Idursulfase einzunehmen?

Die Anwendung von Idursulfase erfolgt immer als Infusion direkt in die Vene unter ärztlicher Aufsicht. Die empfohlene Dosis richtet sich nach Ihrem Körpergewicht und wird in der Regel einmal pro Woche gegeben. Fragen Sie bei Unsicherheit immer Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal. Eine selbstständige Anwendung zu Hause ist nicht vorgesehen.

Wie ist Idursulfase aufzubewahren?

Bewahren Sie Idursulfase im Kühlschrank bei 2–8°C auf und schützen Sie es vor dem Einfrieren. Halten Sie das Medikament für Kinder unzugänglich. Benutzen Sie es nicht nach dem Verfallsdatum und entsorgen Sie angebrochene oder nicht mehr benötigte Packungen umweltschonend. Ihr Apotheker kann Ihnen dabei helfen.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam