Ibrutinib Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Ibrutinib ist ein moderner Arzneistoff, der gezielt bei verschiedenen Blutkrebsarten eingesetzt wird. Er hemmt ein wichtiges Enzym, das das Wachstum von Krebszellen fördert, und kann so dazu beitragen, die Krankheit zu verlangsamen. Ibrutinib ist unter bekannten Markennamen wie Imbruvica® erhältlich. Was Sie zu Dosierung, Anwendung und den Nebenwirkungen von Ibrutinib wissen sollten, erfahren Sie auf dieser Seite.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Infektionen wie Erkältung, Grippe, Lungen- oder Hautentzündungen
  • Fieber, Schüttelfrost, Gliederschmerzen, Müdigkeit
  • Leichte oder häufige Blutergüsse
  • Wunden im Mund
  • Schwindel oder Kopfschmerzen
  • Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsprobleme, Durchfall
  • Hautausschlag
  • Schmerzen in Armen, Beinen, Rücken oder Gelenken
  • Muskelkrämpfe oder Muskelschmerzen
  • Niedrige Anzahl an Blutplättchen oder weißen Blutkörperchen
  • Zunahme bestimmter weißer Blutkörperchen (Blutwerte)
  • Schwellungen an Händen, Knöcheln oder Füßen
  • Hoher Blutdruck
  • Erhöhte Nierenwerte im Blut

Häufig

  • Schwere Infektionen oder Blutvergiftung (Sepsis)
  • Harnwegsinfektionen
  • Nasenbluten, kleine rote Flecken oder Blutungen unter der Haut
  • Blut im Stuhl, Urin oder stärkere Monatsblutung
  • Nicht stoppende Blutung nach Verletzung
  • Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen
  • Niedrige weiße Blutkörperchen mit Fieber
  • Bestimmte Formen von Hautkrebs
  • Verschwommenes Sehen
  • Rote oder gereizte Haut
  • Entzündete Lunge
  • Hohe Harnsäurewerte im Blut (kann Gicht auslösen)
  • Brüchige Nägel
  • Akute Nierenschädigung
  • Schwäche, Taubheit oder Kribbeln in Händen und Füßen

Gelegentlich

  • Leberversagen (selten auch tödlich)
  • Schwere Pilzinfektionen
  • Verwirrtheit, Kopfschmerzen, Sprachprobleme oder Ohnmacht durch Blutungen im Gehirn
  • Stoffwechselprobleme durch schnelle Zerstörung von Krebszellen (Tumorlysesyndrom)
  • Schwere allergische Reaktionen mit Schwellungen und Atemnot
  • Entzündung des Fettgewebes unter der Haut
  • Vorübergehende Nerven- oder Gehirnfunktionsstörungen (z. B. nach Schlaganfall)
  • Augenblutungen (auch Sehverlust möglich)
  • Plötzlicher Herzstillstand
  • Sehr schneller Herzschlag
  • Schmerzhafte Hautgeschwüre oder rote Flecken, Fieber und hohe weiße Blutkörperchen
  • Rote Knoten auf der Haut, die bluten können
  • Entzündete Blutgefäße in der Haut und damit verbunden Hautausschlag

Selten

  • Sehr hohe Anzahl weißer Blutkörperchen, die verklumpen können
  • Schwerer Hautausschlag mit Blasen und Abschälen der Haut, besonders an Mund, Augen oder Genitalien

Was ist Ibrutinib und wofür wird es angewendet?

Ibrutinib wird zur Behandlung bestimmter Blutkrebserkrankungen wie dem Mantelzell-Lymphom, der chronischen lymphatischen Leukämie und Morbus Waldenström eingesetzt. Der Wirkstoff hemmt ein spezielles Protein, das das Wachstum der Krebszellen unterstützt. Dadurch hilft Ibrutinib, die Ausbreitung der Krankheit zu verlangsamen und die Zahl der Krebszellen zu verringern. Sie erhalten das Medikament als Tabletten, die einmal täglich eingenommen werden.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Ibrutinib nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder Johanniskrautpräparate verwenden. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Blutungsneigung, Herzprobleme, Leber- oder Nierenerkrankungen haben. Besprechen Sie auch alle weiteren Medikamente, die Sie einnehmen, und vermeiden Sie Grapefruitprodukte, da diese die Wirkung verstärken können. Während der Behandlung mit Ibrutinib besteht ein erhöhtes Risiko für Infektionen und Blutungen – wenden Sie sich bei ungewöhnlichen Symptomen sofort an Ihren Arzt.

Wie ist Ibrutinib einzunehmen?

Nehmen Sie Ibrutinib immer nach ärztlicher Anweisung mit einem Glas Wasser etwa zur gleichen Tageszeit ein. Schlucken Sie die Tabletten im Ganzen und zerdrücken oder zerkauen Sie sie nicht. Falls Sie die Einnahme vergessen, holen Sie sie am selben Tag nach und setzen Sie die Behandlung wie gewohnt fort – nehmen Sie jedoch nie die doppelte Menge ein. Brechen Sie die Einnahme nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ab.

Wie ist Ibrutinib aufzubewahren?

Bewahren Sie Ibrutinib außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Es sind keine besonderen Lagerungsbedingungen nötig. Verwenden Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Entsorgen Sie es nicht im Hausmüll oder Abwasser – Ihr Apotheker informiert Sie, wie Sie Ibrutinib umweltgerecht entsorgen.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam