Hydroxychloroquin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Hydroxychloroquin ist ein bewährter Wirkstoff bei bestimmten Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis und Lupus sowie zur Malariabehandlung. Seine entzündungshemmende Wirkung macht ihn für viele Patientengruppen unverzichtbar. Hydroxychloroquin ist in bekannten Präparaten wie QUENSYL von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH enthalten. Die Nebenwirkungen von Hydroxychloroquin sollten dabei stets mit dem Arzt besprochen werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit

Häufig

  • Appetitlosigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Hautausschlag
  • Juckreiz
  • Verdauungsprobleme wie Blähungen, Durchfall, Erbrechen
  • Verschwommenes Sehen
  • Nervosität oder Stimmungsschwankungen
  • Schläfrigkeit, Schwindel
  • Empfindungsstörungen wie Kribbeln
  • Pigmentveränderungen der Haut, Schleimhäute oder Haare
  • Haarausfall

Gelegentlich

  • Netzhautveränderungen im Auge mit Sehstörungen
  • Veränderungen an der Hornhaut wie Lichtempfindlichkeit oder Schlieren
  • Ohrgeräusche (Tinnitus), Schwindelgefühle
  • Leberprobleme (Blutwerte können sich verändern)
  • Sensibilitätsstörungen

Selten

  • Leberversagen (auch tödlich, genaue Häufigkeit unbekannt)

Sehr selten

  • Methämoglobinämie (seltene Störung des Blutfarbstoffs mit Sauerstofftransport-Problemen)
  • Erhöhte Zahl spezieller weißer Blutkörperchen (Eosinophilie)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Gedanken an Selbstverletzung oder Suizid
  • Schwere Hautreaktionen mit Blasen oder Ablösung der Haut
  • Depression, Halluzinationen, Verwirrtheit
  • Niedriger Blutzucker
  • Krampfanfälle, Störungen der Bewegungen
  • Taubheitsgefühl
  • Atemnot, Hautschwellungen (Nesselsucht, Angioödem)
  • Augenerkrankungen mit dauerhaften Sehstörungen (z.B. Makuladegeneration)
  • Erkrankungen der Blutbildung (z.B. Blutarmut, sehr niedrige weiße Blutkörperchen, starke Blutungsneigung)
  • Herzmuskel- und Herzrhythmusstörungen, die ernst sein können
  • Hautreaktionen durch Lichtempfindlichkeit
  • Verschlimmerung bestimmter Stoffwechselerkrankungen oder Schuppenflechte
  • Muskelschwäche oder Muskelerkrankungen, die sich langsam zurückbilden können
  • Verminderte Reflexe

Was ist Hydroxychloroquin und wofür wird es angewendet?

Hydroxychloroquin ist ein Arzneimittel, das gegen Entzündungen bei bestimmten Autoimmunerkrankungen und zur Vorbeugung und Behandlung von Malaria eingesetzt wird. Es hilft insbesondere bei rheumatoider Arthritis, Lupus erythematodes und einigen Formen von Gelenkentzündungen bei Kindern. Wichtig für Sie ist, dass es auch als Malariamedikament verwendet wird, jedoch nicht gegen alle Malariaerreger wirkt.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Hydroxychloroquin nicht einzunehmen, wenn Sie unter bestimmten Vorerkrankungen wie Augenerkrankungen, Blutkrankheiten oder schweren Leber- und Nierenproblemen leiden oder allergisch gegen den Wirkstoff sind. Während der Behandlung sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen wichtig, besonders für die Augen und das Blutbild. Informieren Sie Ihren Arzt über weitere Medikamente, die Sie einnehmen, und meiden Sie bei Anwendung größere Mengen Alkohol und Grapefruitsaft. Schwangere und Stillende sollten die Einnahme nur nach Rücksprache mit dem Arzt beginnen.

Wie ist Hydroxychloroquin einzunehmen?

Nehmen Sie Hydroxychloroquin genau nach Anweisung des Arztes, am besten zu den Mahlzeiten mit reichlich Flüssigkeit. Die Dosierung richtet sich nach Ihrem Körpergewicht und der Erkrankung, die behandelt werden soll. Für Kinder gibt es spezielle Dosierungsvorgaben. Halten Sie sich strikt an die empfohlene Menge, da eine Überdosierung schwere Folgen haben kann. Falls Sie eine Dosis vergessen, holen Sie diese zeitnah nach und setzen dann die Einnahme wie gewohnt fort.

Wie ist Hydroxychloroquin aufzubewahren?

Bewahren Sie Hydroxychloroquin immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Nutzen Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums. Entsorgen Sie übrig gebliebenes Medikament umweltschonend, zum Beispiel über die Apotheke und niemals über das Abwasser.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam