Hydrocortisonbuteprat Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Hydrocortisonbuteprat ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen. Er lindert effektiv Hautreizungen, Juckreiz und Rötungen und kommt vor allem bei Ekzemen, Schuppenflechte oder allergischen Reaktionen zum Einsatz. Präparate mit Hydrocortisonbuteprat, wie NEURODERM® AKUT 0,1 % Creme, werden häufig von Hautärzten verschrieben. Die Nebenwirkungen von Hydrocortisonbuteprat sind meist selten, sollten aber stets beachtet werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Gelegentlich

  • Juckreiz auf der Haut
  • Brennendes Gefühl auf der Haut

Selten

  • Allergische Reaktionen auf der Haut (z. B. Ausschlag, Rötung)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Pickelbildung, die wie Akne aussieht
  • Dauerhafte Erweiterung kleiner Blutgefäße der Haut
  • Dehnungsstreifen, besonders in der Schwangerschaft
  • Haut wird dünner
  • Stärkere oder vermehrte Behaarung
  • Verfärbung der Haut
  • Ausschlag um den Mund
  • Verschwommenes Sehen
  • Cushing-Syndrom (z. B. runderes Gesicht, Übergewicht am Rumpf)
  • Schwächere Nebennierenfunktion
  • Entzündung der Haarwurzeln
  • Aufquellen der Haut
  • Hautinfektionen
  • Hormonelle Wirkung durch Aufnahme über die Haut

Was ist Hydrocortisonbuteprat und wofür wird es angewendet?

Hydrocortisonbuteprat wirkt entzündungshemmend und wird zur Behandlung von verschiedenen allergischen und entzündlichen Hauterkrankungen eingesetzt. Dazu zählen Ekzeme, Schuppenflechte und Insektenstiche. Das Medikament ist für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab einem Monat geeignet.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Sie dürfen Hydrocortisonbuteprat nicht anwenden, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff oder bestimmte andere Bestandteile sind, bei Windpocken sowie bestimmten Hautinfektionen durch Bakterien oder Pilze. Wenden Sie das Medikament nur nach ärztlicher Rücksprache an, besonders bei Babys oder in der Schwangerschaft. Informieren Sie immer Ihren Arzt über andere Medikamente und achten Sie darauf, dass Ihr Kind nicht in Kontakt mit behandelten Hautstellen kommt, wenn Sie stillen.

Wie ist Hydrocortisonbuteprat einzunehmen?

Tragen Sie Hydrocortisonbuteprat 2-3 Mal täglich dünn auf die betroffenen Hautstellen auf und massieren Sie es leicht ein. Sobald die Beschwerden nachlassen, genügt meist eine einmalige Anwendung pro Tag. Bei Babys und Kleinkindern dürfen Sie das Präparat nur kurzzeitig und meist einmal täglich anwenden. Vermeiden Sie Kontakt mit den Augen und sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie die Behandlung abbrechen.

Wie ist Hydrocortisonbuteprat aufzubewahren?

Lagern Sie Hydrocortisonbuteprat nicht über 25°C und bewahren Sie es für Kinder unzugänglich auf. Nutzen Sie das Präparat nur bis zum Verfalldatum und nach Anbruch höchstens 3 Monate. Entsorgen Sie es nicht über den Abfluss, sondern fragen Sie Ihre Apotheke um Rat.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam