humaner Prothrombinkomplex Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Humaner Prothrombinkomplex ist ein lebenswichtiges Arzneimittel zur Behandlung und Vorbeugung von Blutungen bei Mangel an bestimmten Gerinnungsfaktoren. Er wird vor allem bei Störungen der Blutgerinnung eingesetzt, etwa nach Einnahme von Vitamin-K-Antagonisten. Humaner Prothrombinkomplex kommt in bekannten Präparaten wie Cofact 500 I.E. von Biotest Pharma GmbH vor. Die Nebenwirkungen von humaner Prothrombinkomplex sollten dabei immer beachtet werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Es kann zur Entstehung von Blutgerinnseln kommen (zum Beispiel Beinvenenthrombose oder Lungenembolie).

Gelegentlich

  • Möglicherweise fällt Ihr Blutdruck ab.

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Allergische Reaktionen wie Juckreiz, Hautausschlag oder Nesselsucht können auftreten.
  • Herzinfarkt.
  • Übelkeit und Erbrechen.
  • Rötung, Reizung oder Schwellung an der Einstichstelle sowie Unwohlsein.
  • Vorübergehende Erhöhung der Leberwerte.
  • Schlaganfall oder Schwindelgefühl.
  • Lungenembolie (Blutgerinnsel in der Lunge) oder Atemnot.
  • Starkes Schwitzen.
  • Nach der Behandlung können sich bei manchen Patienten Antikörper gegen die Gerinnungsfaktoren bilden, was die Wirksamkeit des Medikaments verringert.

Was ist humaner Prothrombinkomplex und wofür wird es angewendet?

Humaner Prothrombinkomplex ersetzt fehlende Gerinnungsfaktoren im Blut, um Blutungen zu stoppen oder vorzubeugen. Er wird bei Patienten mit erworbenem oder angeborenem Mangel an Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren verwendet, zum Beispiel nach Einnahme von Blutverdünnern. Der Wirkstoff hilft so, die Blutgerinnung wiederherzustellen. Ihr Arzt entscheidet, ob humaner Prothrombinkomplex für Sie geeignet ist.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, humanen Prothrombinkomplex nicht zu verwenden, wenn Sie allergisch darauf reagieren. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Ihre Medikamente. Ihr Arzt prüft sorgfältig, ob für Sie ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel besteht. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion oder ungewöhnlicher Beschwerden wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt. Während der Behandlung kann ein geringes Risiko für Virenübertragung bestehen, da das Mittel aus menschlichem Plasma hergestellt wird.

Wie ist humaner Prothrombinkomplex einzunehmen?

Die Anwendung von humanem Prothrombinkomplex erfolgt als Infusion und wird immer von einem erfahrenen Arzt überwacht. Die genaue Dosis richtet sich nach Ihrem Gewicht, Ihrer Erkrankung und Ihrem individuellen Gerinnungsstatus. Ihr Arzt kontrolliert regelmäßig Ihre Blutwerte und entscheidet über die weitere Anwendung. Wenn Sie zu viel erhalten haben, wird Ihr Arzt entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Wie ist humaner Prothrombinkomplex aufzubewahren?

Bewahren Sie das Arzneimittel immer für Kinder unzugänglich auf. Lagern Sie es im Kühlschrank bei 2–8°C, nicht einfrieren und vor Licht schützen. Bei Bedarf kann es bis zu 6 Monate bei maximal 25°C aufbewahrt werden – danach darf eine erneute Kühlung nicht erfolgen. Entsorgen Sie nicht verwendete Reste wie vom Apotheker empfohlen und schützen Sie so auch die Umwelt.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam