Humaner Blutgerinnungsfaktor IX Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Humaner Blutgerinnungsfaktor IX ist ein lebenswichtiger Bestandteil bei der Behandlung der Bluterkrankheit (Hämophilie B). Dieser Wirkstoff ersetzt einen fehlenden oder nicht funktionierenden Gerinnungsfaktor und beugt so unkontrollierbaren Blutungen vor. Er kommt zum Beispiel in Medikamenten wie IMMUNINE 1200 I.E. zum Einsatz. Achten Sie besonders auf mögliche Nebenwirkungen von Humaner Blutgerinnungsfaktor IX, um sicher und wirksam behandelt zu werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Reizung oder Schmerzen am Rachen
  • Halsschmerzen
  • Trockener Husten

Häufig

  • Hautausschlag
  • Juckreiz
  • Fieber

Gelegentlich

  • Kopfschmerzen
  • Unruhe
  • Kribbeln
  • Unwohlsein
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Nesselsucht am ganzen Körper
  • Kälteschauer
  • Überempfindlichkeitsreaktionen
  • Brennen oder Stechen an der Injektionsstelle
  • Antriebslosigkeit
  • Wärmegefühl
  • Engegefühl in der Brust

Selten

  • Plötzliche allergische Reaktion (anaphylaktischer Schock) mit Symptomen wie Hautausschlag, Quaddeln, Schwellung von Lippen und Zunge, Luftnot, Atemnot, Brustenge, allgemeines Unwohlsein, Schwindel, niedriger Blutdruck, Bewusstlosigkeit
  • Blutgerinnsel im Körper (Thrombose), zum Beispiel Herzinfarkt, Lungenembolie, Venenthrombose, Schlaganfall
  • Plötzliche Schwellung von Haut und Schleimhäuten mit oder ohne Atemprobleme (Angioödem)

Sehr selten

  • Bestimmte Nierenerkrankung mit Symptomen wie Schwellungen an Augenlidern, Gesicht, Beinen, Gewichtszunahme und Eiweiß im Urin (nephrotisches Syndrom)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schmerzen in den Gelenken, besonders an Fingern und Zehen
  • Lymphknotenschwellung
  • Abfall des Blutdrucks
  • Vergrößerung der Milz
  • Empfindungsstörung oder verminderte Empfindlichkeit
  • Serumkrankheit

Was ist Humaner Blutgerinnungsfaktor IX und wofür wird es angewendet?

Humaner Blutgerinnungsfaktor IX ist ein wichtiger Eiweißstoff, der Ihr Blut normal gerinnen lässt. Er wird eingesetzt, wenn dieser Faktor bei Ihnen fehlt oder nicht richtig funktioniert, wie es zum Beispiel bei der sogenannten Bluterkrankheit (Hämophilie B) der Fall ist. Der Wirkstoff hilft, Blutungen zu stoppen oder zu verhindern. So schützt er Sie vor schweren, unkontrollierten Blutungen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, ob Sie auf einen der Bestandteile allergisch reagieren. Informieren Sie vor der Anwendung Ihren Arzt, insbesondere bei Herz- oder Lebererkrankungen oder wenn Sie nach einer Operation sind. Falls Sie während der Behandlung allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Atemnot oder Schwellungen bemerken, brechen Sie die Anwendung sofort ab und suchen Sie Ihren Arzt auf. Ihr Blut wird auf sogenannte Inhibitoren geprüft, die die Wirkung verringern können.

Wie ist Humaner Blutgerinnungsfaktor IX einzunehmen?

Die Behandlung erfolgt als Injektion oder Infusion in eine Vene und sollte von einem erfahrenen Arzt begleitet werden. Die genaue Dosierung wird individuell festgelegt. Halten Sie sich immer an die Anweisungen Ihres Arztes. Setzen Sie die Anwendung nicht eigenständig ab und wenden Sie nie die doppelte Menge an, wenn Sie eine Dosis vergessen haben.

Wie ist Humaner Blutgerinnungsfaktor IX aufzubewahren?

Bewahren Sie den Wirkstoff im Kühlschrank (2°C bis 8°C) auf, aber nicht einfrieren. Er darf außerhalb der Reichweite von Kindern und nicht nach Ablauf des Verfallsdatums verwendet werden. Kurze Lagerung bei Raumtemperatur ist für maximal 3 Monate möglich, danach sofort verbrauchen oder entsorgen. Fragen Sie Ihre Apotheke, wie Sie das Arzneimittel richtig entsorgen.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam