Histamindi Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Histamindi ist ein Wirkstoff, der das Immunsystem dabei unterstützt, Krankheiten wie bestimmte Krebsarten zu bekämpfen. Er kommt zum Beispiel in bekannten Präparaten wie Ceplene 0,5 mg/0,5 ml Injektionslösung zum Einsatz. In Kombination mit weiteren Medikamenten hilft Histamindi, die Rückkehr bestimmter Leukämieformen zu verhindern. Erfahren Sie hier, welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt und welche Nebenwirkungen von Histamindi auftreten können.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Was ist Histamindi und wofür wird es angewendet?
Histamindi hilft dem Immunsystem, vor allem nach einer Krebsbehandlung, übrig gebliebene Krebszellen anzugreifen. Es wird als Kombinationstherapie mit einem weiteren Wirkstoff bei Erwachsenen zur Behandlung bestimmter Formen von Leukämie angewendet. Ziel ist es, einen Rückfall der Krankheit zu verhindern. Sprechen Sie bei Unsicherheiten stets mit Ihrem Arzt.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Wenden Sie Histamindi nicht an, wenn Sie allergisch darauf reagieren, schwere Herzprobleme haben, bestimmte Medikamente erhalten oder schwanger sind bzw. stillen. Es ist wichtig, vor und während der Behandlung Ihren Blutdruck und Ihr Wohlbefinden vom Arzt kontrollieren zu lassen. Informieren Sie Ihren Arzt immer über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen. Nach der Injektion sollten Sie mindestens eine Stunde kein Auto fahren, da Schwindel auftreten kann.
Wie ist Histamindi einzunehmen?
Die Anwendung von Histamindi erfolgt meist als Injektion unter die Haut und sollte genau nach ärztlicher Vorgabe erfolgen. In der Regel wird Histamindi zweimal täglich in einem festen Zeitabstand gespritzt. Halten Sie sich immer strikt an den vom Arzt empfohlenen Ablauf und fragen Sie bei Unsicherheiten nach. Wenn Sie eine Dosis vergessen, setzen Sie die Behandlung wie verordnet fort und wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Wie ist Histamindi aufzubewahren?
Bewahren Sie Histamindi immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Arzneimittel nicht im Gefrierfach und achten Sie darauf, dass die Lösung klar und farblos ist. Verwenden Sie das Mittel nicht mehr nach Ablauf des auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatums. Entsorgen Sie es umweltgerecht – Ihr Apotheker hilft Ihnen weiter.