Heparin Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Heparin zählt zu den am häufigsten eingesetzten Medikamenten zur Vorbeugung und Behandlung von Blutgerinnseln. Es wird vor allem eingesetzt, um Thrombosen und Embolien zu verhindern oder zu therapieren. Heparin findet sich unter anderem in bekannten Präparaten wie Heparin-Natrium LEO 25.000 I.E./5 ml Injektionslösung oder Thrombophob 60.000 Creme. Besonders wichtig sind die möglichen Nebenwirkungen von Heparin, über die Sie gut informiert sein sollten.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Heparin und wofür wird es angewendet?
Heparin ist ein Medikament, das die Blutgerinnung hemmt. Es wird eingesetzt, um gefährliche Blutgerinnsel wie Thrombosen zu verhindern oder zu behandeln – zum Beispiel nach Operationen, bei Bettlägerigkeit oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Manchmal kommt der Wirkstoff auch während spezieller medizinischer Eingriffe wie einer Dialyse zum Einsatz. Ihr Arzt entscheidet, wann Heparin für Sie sinnvoll ist.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Heparin nicht zu verwenden, wenn Sie überempfindlich darauf reagieren oder ein erhöhtes Risiko für Blutungen haben. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen, denn Heparin kann mit vielen Wirkstoffen wechselwirken. Bei Schwangerschaft, bestimmten Vorerkrankungen oder bei Säuglingen gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen. Ihr Arzt kontrolliert regelmäßig Ihre Blutwerte, um Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.
Wie ist Heparin einzunehmen?
Heparin muss genau nach ärztlicher Anweisung dosiert und angewendet werden. Die Dosis richtet sich nach Ihrem Gewicht, Ihrer Krankheit und Ihren Blutwerten. Es wird meistens unter die Haut oder direkt in die Vene gespritzt, selten über eine Infusion. Wenn Sie eine Dosis vergessen, holen Sie sie nicht einfach nach, sondern setzen Sie die Behandlung wie verordnet fort. Bei Anzeichen von Überdosierung, wie ungewöhnlichen Blutungen, wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
Wie ist Heparin aufzubewahren?
Bewahren Sie Heparin immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Es gibt keine speziellen Lagerungsvorschriften, aber nach dem Öffnen sollte Heparin bei maximal 30 °C aufbewahrt und spätestens nach 28 Tagen entsorgt werden. Verwenden Sie Heparin nicht mehr nach Ablauf des angegebenen Verfallsdatums.