Hamamelisdestillat Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Hamamelisdestillat ist ein pflanzlicher Wirkstoff, der vor allem zur Linderung von Beschwerden bei Hämorrhoiden eingesetzt wird. Seine entzündungshemmenden und reizlindernden Eigenschaften machen ihn zu einer beliebten Wahl für die Behandlung im Analbereich, etwa in Präparaten wie Hametum® Hämorrhoidensalbe. Anwender schätzen seine sanfte Wirkung, sollten jedoch mit möglichen Nebenwirkungen von Hamamelisdestillat vertraut sein. Der Wirkstoff ist frei verkäuflich und gut verträglich.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr selten

  • Sehr selten können allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Juckreiz, Rötung oder Schwellung am behandelten Bereich auftreten.

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Auch ohne genaue Häufigkeit können Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Inhaltsstoffen auftreten, insbesondere wenn Sie gegen Wollwachs allergisch sind.

Was ist Hamamelisdestillat und wofür wird es angewendet?

Hamamelisdestillat ist ein pflanzlicher Wirkstoff aus den Blättern des Zaubernussstrauchs. Er wird zur Behandlung von leichten Beschwerden im Anfangsstadium von Hämorrhoiden eingesetzt und wirkt entzündungshemmend sowie reizlindernd.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Hamamelisdestillat nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch gegen Hamamelis oder andere Bestandteile wie Wollwachs sind. Bei plötzlich auftretendem Blut im Stuhl oder stärkeren Beschwerden sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Während Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie die Behandlung nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt durchführen.

Wie ist Hamamelisdestillat einzunehmen?

Tragen Sie das Präparat mit Hamamelisdestillat mehrmals täglich dünn auf die betroffenen Hautstellen im Analbereich auf. Achten Sie darauf, vor der Anwendung den Bereich gründlich zu reinigen und abzutrocknen. Bei Unsicherheiten fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Die Anwendung kann so lange erfolgen, bis die Beschwerden abgeklungen sind, sollte aber ohne ärztlichen Rat nicht länger als zwei Wochen fortgesetzt werden.

Wie ist Hamamelisdestillat aufzubewahren?

Bewahren Sie das Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Nach dem ersten Öffnen ist das Präparat etwa sechs Monate haltbar. Nutzen Sie es nicht mehr nach dem aufgedruckten Verfallsdatum und lagern Sie es nicht über 25 °C.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam