Guselkumab Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Guselkumab ist ein moderner Wirkstoff, der zur Behandlung schwerer chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zugelassen ist. Er gehört zur Gruppe der monoklonalen Antikörper und blockiert gezielt entzündungsfördernde Botenstoffe im Körper. Guselkumab ist in bekannten Präparaten wie Tremfya 200 mg Injektionslösung in einem Fertigpen oder in einer Fertigspritze enthalten. Wie bei jedem Medikament sind auch die Nebenwirkungen von Guselkumab wichtig zu kennen.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Infektionen der Atemwege (z. B. Erkältung, Husten)

Häufig

  • Kopfschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Durchfall
  • Erhöhte Werte bestimmter Leberenzyme im Blut
  • Hautausschlag

Gelegentlich

  • Verminderte Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen (Abwehrzellen)
  • Herpesinfektionen (z. B. Lippenherpes)
  • Pilzinfektionen der Haut (z. B. Fußpilz)
  • Magen-Darm-Grippe (Magenbeschwerden, Übelkeit, Durchfall)
  • Nesselausschlag (Quaddeln, Juckreiz)
  • Rötung, Reizung oder Schmerzen an der Injektionsstelle

Selten

  • Schwere allergische Reaktion (Atemnot, starke Schwellungen, Kreislaufprobleme)

Was ist Guselkumab und wofür wird es angewendet?

Guselkumab ist ein Antikörper-Medikament, das das Immunsystem gezielt bei entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa beeinflusst. Es wird eingesetzt, wenn andere Therapien nicht ausreichend wirksam sind oder nicht vertragen werden. Das Medikament hilft, Entzündungen im Darm zu verringern, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Sie dürfen Guselkumab nicht anwenden, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder eine aktive Infektion haben. Achten Sie auf Anzeichen von Infektionen wie Fieber, Husten oder ungewöhnliche Hautveränderungen und informieren Sie Ihren Arzt sofort, falls sie auftreten. Während der Behandlung sollten keine Lebendimpfstoffe verabreicht werden. Frauen im gebärfähigen Alter benötigen zuverlässigen Empfängnisschutz während und bis 12 Wochen nach der Therapie.

Wie ist Guselkumab einzunehmen?

Wenden Sie Guselkumab immer nach Anweisung Ihres Arztes an. Das Medikament wird als Infusion oder als Spritze unter die Haut gegeben. Die genaue Dosis und Häufigkeit legt Ihr Arzt für Sie fest. Brechen Sie die Behandlung nicht ohne Rücksprache ab, und wenden Sie sich bei Unsicherheiten oder einer vergessenen Dosis direkt an das medizinische Fachpersonal.

Wie ist Guselkumab aufzubewahren?

Bewahren Sie Guselkumab im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C auf und schützen Sie es vor Licht. Das Medikament darf nicht eingefroren oder geschüttelt werden. Es sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt und nicht genutzt werden, wenn es verfärbt oder trüb ist. Nicht mehr verwendbare Reste bitte sachgerecht entsorgen – fragen Sie Ihr Klinikpersonal oder Ihren Apotheker, wie das geht.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam