Glucose Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Glucose ist ein zentraler Energielieferant für den Körper und spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Diabetes. In der Medizin wird sie vor allem bei Glucose-Toleranztests eingesetzt, um den Zuckerstoffwechsel zu überprüfen. Bekannte Präparate, in denen dieser Wirkstoff enthalten ist, sind Glucosetest oGTT InfectoPharm 27,5 g/100 ml. Nebenwirkungen von Glucose sind möglich, treten aber meist nur selten auf.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr selten
Selten
Gelegentlich
Was ist Glucose und wofür wird es angewendet?
Glucose wird vor allem bei einem Glucose-Toleranztest verwendet, um zu prüfen, ob ein Verdacht auf Diabetes oder eine gestörte Glucosetoleranz vorliegt. Der Wirkstoff dient dabei als Zuckerbelastung und hilft dem Arzt, Veränderungen im Blutzuckerspiegel zu erkennen.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Nehmen Sie Glucose nicht ein, wenn Sie allergisch darauf reagieren, einen diagnostizierten Diabetes, Fieber, akute Magen-Darm-Erkrankungen oder einen sehr schlechten Allgemeinzustand haben. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, da einige Mittel das Testergebnis beeinflussen können. Nach dem Test sollten Sie eine kohlenhydratreiche Mahlzeit zu sich nehmen, um Unterzuckerung zu vermeiden. Für Schwangere und Stillende ist Rücksprache mit dem Arzt wichtig.
Wie ist Glucose einzunehmen?
Befolgen Sie genau die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers. Die empfohlene Menge an Glucose-Lösung hängt von Ihrem Körpergewicht ab, Erwachsene erhalten meist 75 Gramm Glucose. Trinken Sie die Lösung innerhalb von fünf Minuten. Bereiten Sie sich vor, indem Sie drei Tage wie gewohnt essen, verzichtbare Medikamente absetzen und körperliche Aktivität vermeiden. Der Test wird morgens nach Fasten durchgeführt.
Wie ist Glucose aufzubewahren?
Bewahren Sie Glucose-Lösungen stets außerhalb der Reichweite von Kindern auf und schützen Sie sie vor Licht. Nach Anbruch sollten Sie die Lösung schnell verwenden und angefangene Reste entsorgen. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach dem Ablaufdatum. Entsorgen Sie Restmengen umweltgerecht, z.B. über die Apotheke.