Gliclazid Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Gliclazid ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung des Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen. Er hilft, den Blutzuckerspiegel zu senken, wenn Diät, Bewegung und Gewichtsreduktion allein nicht ausreichen. Gliclazid ist unter anderem in bekannten Präparaten wie Diamicron Uno® 60 mg Tabletten mit veränderter Wirkstofffreisetzung erhältlich. Bevor Sie eine Therapie beginnen, sollten Sie sich über die möglichen Nebenwirkungen von Gliclazid informieren.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Unterzuckerung, das heißt der Blutzuckerspiegel sinkt zu stark; Symptome können Schwitzen, Zittern, Hungergefühl, Unruhe oder Kreislaufprobleme sein.

Häufig

  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Verdauungsbeschwerden wie Sodbrennen
  • Durchfall
  • Verstopfung

Gelegentlich

  • Hautausschlag oder Rötungen
  • Juckreiz
  • Nesselsucht
  • Blasen auf der Haut
  • Geschwollene Augenlider, Lippen, Zunge oder Rachen (kann das Atmen erschweren)

Selten

  • Gelbfärbung der Haut oder Augen durch Leberveränderungen (Gelbsucht)
  • Vorübergehende Sehstörungen, besonders zu Behandlungsbeginn

Sehr selten

  • Verringerte Menge an weißen oder roten Blutkörperchen oder Blutplättchen, was zu Blässe, anhaltenden Blutungen, unerklärlichen blauen Flecken, Halsschmerzen oder Fieber führen kann
  • Sehr schwere allergische Reaktionen mit grippeähnlichen Symptomen und Hautausschlag
  • Sehr starke Veränderungen der Blutwerte oder schwere allergische Gefäßentzündungen
  • Abnahme des Natriumwerts im Blut
  • Schwere Leberprobleme bis hin zum Leberversagen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Reaktionen des Immunsystems, wie akute allergische Beschwerden

Was ist Gliclazid und wofür wird es angewendet?

Gliclazid ist ein Arzneimittel, das den Blutzucker bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes senkt. Es wird eingesetzt, wenn Diät, Bewegung und Gewichtsabnahme allein nicht ausreichen. Gliclazid gehört zur Wirkstoffgruppe der Sulfonylharnstoffe und wird in Tablettenform eingenommen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Gliclazid nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch darauf reagieren, unter schweren Nieren- oder Lebererkrankungen leiden oder stillen. Nehmen Sie es nie bei Typ-1-Diabetes, bei bestimmten schweren Stoffwechselproblemen oder gemeinsam mit bestimmten Pilzmitteln ein. Während der Behandlung sollten Sie regelmäßig Ihren Blutzucker prüfen und immer etwas Zucker dabeihaben, falls sich Anzeichen einer Unterzuckerung zeigen, wie Zittern oder Schwitzen. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, dürfen Sie das Medikament nicht anwenden.

Wie ist Gliclazid einzunehmen?

Nehmen Sie Gliclazid immer täglich zum Frühstück mit einem Glas Wasser und unzerkaut ein. Die genaue Dosierung legt Ihr Arzt für Sie fest. Überschreiten Sie niemals die empfohlene Höchstmenge, und nehmen Sie bei Vergessen einer Dosis nicht die doppelte Menge. Wenn Sie versehentlich zu viel eingenommen haben, suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.

Wie ist Gliclazid aufzubewahren?

Bewahren Sie Gliclazid außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Medikament bei normaler Raumtemperatur und schützen Sie es vor Feuchtigkeit. Nutzen Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums und entsorgen Sie es umweltgerecht, beispielsweise über die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam