Glibenclamid Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Glibenclamid ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Damit lässt sich der Blutzuckerspiegel effektiv senken, wenn Ernährung und Bewegung nicht mehr ausreichen. Glibenclamid ist enthalten in bekannten Präparaten wie Maninil® 3,5 und Maninil® 5 von Berlin-Chemie AG. Informieren Sie sich hier umfassend über die Anwendung und die häufigsten Nebenwirkungen von Glibenclamid.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Was ist Glibenclamid und wofür wird es angewendet?
Glibenclamid wird bei Erwachsenen zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt, wenn andere Maßnahmen wie Ernährung und Bewegung nicht mehr ausreichen. Es senkt den Blutzucker und kann allein oder zusammen mit anderen Diabetes-Medikamenten angewendet werden. Ihr Arzt entscheidet, wie Glibenclamid bei Ihnen eingesetzt wird.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Glibenclamid nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch auf den Wirkstoff oder ähnliche Substanzen reagieren, bei schweren Leber- oder Nierenproblemen oder bestimmten Diabetesformen. Bei älteren Menschen oder bei einigen Krankheiten besteht ein erhöhtes Risiko für Unterzuckerung. Informieren Sie Ihren Arzt über andere Medikamente und verzichten Sie während der Behandlung möglichst auf Alkohol. Glibenclamid ist in Schwangerschaft und Stillzeit nicht geeignet.
Wie ist Glibenclamid einzunehmen?
Nehmen Sie Glibenclamid immer nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Die Dosis wird individuell für Sie festgelegt und kann bei Bedarf angepasst werden. Die Tabletten werden unzerkaut mit ausreichend Wasser vor den Mahlzeiten eingenommen. Wenn Sie eine Einnahme vergessen haben, nehmen Sie keinesfalls die doppelte Dosis. Eigenmächtiges Absetzen oder Dosisänderungen sollten Sie unbedingt mit Ihrem Arzt besprechen.
Wie ist Glibenclamid aufzubewahren?
Bewahren Sie Glibenclamid außerhalb der Reichweite von Kindern auf und lagern Sie es nicht über 25°C. Verwenden Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums. Entsorgen Sie es nicht im Abwasser, sondern fragen Sie Ihre Apotheke, wie Sie Arzneimittel fachgerecht und umweltfreundlich entsorgen können.