Gänsefingerkraut, Süßholzwurzel, Angelikawurzel, Benediktenkraut, Wermutkraut, Kamillenblüten Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Die Kombination aus Gänsefingerkraut, Süßholzwurzel, Angelikawurzel, Benediktenkraut, Wermutkraut und Kamillenblüten ist ein bewährtes Pflanzenarzneimittel zur Linderung von leichten Verdauungsbeschwerden. Besonders Menschen mit Völlegefühl, Blähungen oder leichten Magen-Darm-Krämpfen setzen auf diesen natürlichen Wirkstoff, zum Beispiel im bekannten Medikament Gasteo. Die Mischung vereint die positiven Eigenschaften der einzelnen Kräuter in einem Präparat. Lesen Sie hier, worauf Sie bei der Einnahme achten sollten und welche Nebenwirkungen von Gänsefingerkraut, Süßholzwurzel, Angelikawurzel, Benediktenkraut, Wermutkraut, Kamillenblüten auftreten können.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Juckreiz, Schwellungen oder Atembeschwerden können auftreten.
  • Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht mit stärkerem Sonnenbrand, Rötung und Blasenbildung ist möglich.

Was ist Gänsefingerkraut, Süßholzwurzel, Angelikawurzel, Benediktenkraut, Wermutkraut, Kamillenblüten und wofür wird es angewendet?

Diese Wirkstoffkombination ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel. Sie wird eingesetzt, um leichte Beschwerden des Verdauungstrakts wie Völlegefühl, Blähungen oder leichte Krämpfe im Magen-Darm-Bereich zu lindern. Die Anwendung basiert auf langjähriger Erfahrung mit diesen Heilpflanzen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, das Arzneimittel nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch gegen einen der enthaltenen Wirkstoffe oder Korbblütler sind. Schwangere, Stillende, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollen das Mittel nicht einnehmen. Wenn Sie unter Gallenwegserkrankungen leiden oder andere Medikamente einnehmen, fragen Sie vor der Anwendung Ihren Arzt oder Apotheker.

Wie ist Gänsefingerkraut, Süßholzwurzel, Angelikawurzel, Benediktenkraut, Wermutkraut, Kamillenblüten einzunehmen?

Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach Anweisung der Packungsbeilage oder nach Rücksprache mit Arzt oder Apotheker ein. Erwachsene nehmen in der Regel mehrmals täglich eine bestimmte Anzahl an Tropfen mit etwas Flüssigkeit ein, am besten nach den Mahlzeiten. Wenn Sie sich nach etwa 2 Wochen nicht besser fühlen, suchen Sie einen Arzt auf.

Wie ist Gänsefingerkraut, Süßholzwurzel, Angelikawurzel, Benediktenkraut, Wermutkraut, Kamillenblüten aufzubewahren?

Bewahren Sie das Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf und nutzen Sie es nicht mehr nach dem Verfallsdatum. Lagern Sie es nicht über 25 °C und schützen Sie es vor Licht in der Originalverpackung. Entsorgen Sie es umweltgerecht und niemals über das Abwasser.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam