Ganirelix Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Ganirelix ist ein moderner Wirkstoff, der gezielt zur Unterstützung bei Kinderwunschbehandlungen eingesetzt wird. Er sorgt dafür, dass der Eisprung nicht zu früh einsetzt, und verbessert so die Erfolgschancen bei künstlicher Befruchtung. Zu finden ist Ganirelix unter anderem in bekannten Präparaten wie Ganirelix Gedeon Richter oder Orgalutran®. Informieren Sie sich nachfolgend über die wichtigsten Hinweise und mögliche Nebenwirkungen von Ganirelix.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Rötungen oder leichte Schwellungen an der Einstichstelle; diese Beschwerden gehen meist nach wenigen Stunden wieder zurück.

Gelegentlich

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Allgemeines Unwohlsein

Sehr selten

  • Allergische Reaktionen, auch schon nach der ersten Anwendung (z. B. Hautausschlag, Schwellungen im Gesicht, Atemnot, Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder Hals, Nesselsucht)
  • Verschlechterung eines bestehenden Hautausschlags

Was ist Ganirelix und wofür wird es angewendet?

Ganirelix verhindert, dass das Hormon LH, das den Eisprung auslöst, zu früh ansteigt. Es wird bei Frauen eingesetzt, die eine künstliche Befruchtung wie die In-vitro-Fertilisation (IVF) planen und so die Erfolgschancen erhöhen möchten. So wird einem vorzeitigen Eisprung gezielt vorgebeugt und die Behandlung optimiert.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Ganirelix darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff oder ähnliche Medikamente sind, eine Nieren- oder Lebererkrankung haben, schwanger sind oder stillen. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eine Allergie haben oder andere Medikamente einnehmen. Achten Sie besonders auf Anzeichen von Überempfindlichkeit wie Hautausschlag oder Atembeschwerden und halten Sie die Hinweise zur Anwendung sorgfältig ein.

Wie ist Ganirelix einzunehmen?

Spritzen Sie Ganirelix genau nach ärztlicher Anweisung unter die Haut, meist einmal täglich und immer etwa zur gleichen Uhrzeit. Beginnen Sie an dem von Ihrem Arzt empfohlenen Tag der Stimulation und führen Sie die Anwendung bis zur Auslösung des Eisprungs fort. Wechseln Sie täglich die Injektionsstelle und beachten Sie strenge Hygiene. Packungsbeilage und Anleitung sollten Sie vor der ersten Anwendung aufmerksam lesen.

Wie ist Ganirelix aufzubewahren?

Lagern Sie Ganirelix außerhalb der Reichweite von Kindern und schützen Sie es vor Licht. Das Medikament darf nicht eingefroren werden und sollte nur bis zum angegebenen Verfallsdatum verwendet werden. Nutzen Sie nur unbeschädigte Spritzen mit klarer Lösung und entsorgen Sie benutzte Fertigspritzen sachgerecht über den Apotheker.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam