Fulvestrant Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Fulvestrant ist ein moderner Wirkstoff zur Behandlung bestimmter Brustkrebsarten. Er blockiert gezielt die Wirkung von Östrogen und kann so das Wachstum hormonabhängiger Tumore bremsen. Eingesetzt wird Fulvestrant unter anderem bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, oft in bekannten Präparaten wie Fulvestrant HEXAL oder Fulvestrant Mylan. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick zu möglichen Nebenwirkungen von Fulvestrant, der Anwendung sowie wichtigen Hinweisen.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Was ist Fulvestrant und wofür wird es angewendet?
Fulvestrant gehört zu den Medikamenten, die das weibliche Hormon Östrogen in seiner Wirkung blockieren. Es wird verarbeitet, um bei bestimmten fortgeschrittenen Brustkrebsarten das Tumorwachstum zu verlangsamen. Die Behandlung kann alleine oder in Kombination mit anderen Medikamenten erfolgen, abhängig vom genauen Brustkrebstyp. Erfahren Sie mehr zum Ablauf und besprechen Sie alle Fragen mit Ihrem Arzt.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Wenden Sie Fulvestrant nicht an, wenn Sie allergisch darauf reagieren, schwanger sind, stillen oder schwere Leberprobleme haben. Informieren Sie Ihren Arzt über alle bestehenden Krankheiten und andere Medikamente, die Sie einnehmen. Achten Sie besonders auf Verdauungsbeschwerden, Blutungen oder ungewöhnliche Symptome und sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber. Während der Behandlung sollten Sie eine sichere Verhütungsmethode anwenden und auf den Alkohol- und Benzylalkoholgehalt achten.
Wie ist Fulvestrant einzunehmen?
Fulvestrant wird als Injektion vom Arzt in den Gesäßmuskel verabreicht. Die übliche Dosis sind zwei Injektionen monatlich, mit einer zusätzlichen Gabe zwei Wochen nach der ersten Dosis. Ihr Arzt wird genau festlegen, wie und wann Sie das Medikament erhalten. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte immer an Ihr Behandlungsteam.
Wie ist Fulvestrant aufzubewahren?
Bewahren Sie Fulvestrant sicher außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Es sind keine besonderen Lagerungsbedingungen nötig. Nutzen Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums oder bei Veränderungen in Aussehen oder Konsistenz der Lösung. Arzneimittelreste sollten nicht im Hausmüll entsorgt werden – fragen Sie Ihren Apotheker nach geeigneter Entsorgung.