Framycetin Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Framycetin ist ein Antibiotikum, das gezielt gegen bestimmte Bakterien auf der Haut wirkt. Es wird vor allem bei bakteriellen, oberflächlichen Entzündungen eingesetzt und ist zum Beispiel in bekannten Präparaten wie Leukase N Puder und Leukase N Salbe enthalten. Die einfache lokale Anwendung macht den Wirkstoff vor allem für kleine infizierte Hautbereiche attraktiv. Lesen Sie hier, welche typische Nebenwirkungen von Framycetin auftreten können und was bei der Anwendung zu beachten ist.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Framycetin und wofür wird es angewendet?
Framycetin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Antibiotika und wird direkt auf die Haut aufgetragen. Er hilft bei bakteriell bedingten, oberflächlichen Entzündungen und bekämpft gezielt bestimmte Bakterien, gegen die er wirksam ist. Framycetin wird vor allem dann eingesetzt, wenn empfindliche Erreger vorliegen.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Framycetin nicht zu nutzen, wenn Sie allergisch gegen diesen oder ähnliche Antibiotika sind. Bei eingeschränkter Nierenfunktion, Problemen am Innenohr oder bestimmten Muskelerkrankungen sollte der Wirkstoff gemieden werden. Kinder, insbesondere Frühgeborene und Neugeborene, sollten Framycetin möglichst nicht erhalten. In der Schwangerschaft und Stillzeit ist die Anwendung nicht empfohlen. Informieren Sie immer Ihren Arzt über andere Medikamente, da manche Arzneimittel die Nebenwirkungen verstärken können.
Wie ist Framycetin einzunehmen?
Tragen Sie Framycetin immer wie vom Arzt verordnet zweimal täglich dünn auf die betroffene Hautstelle auf. Die Behandlung sollte möglichst kurz (nicht länger als 1 bis 2 Wochen) dauern. Wechseln Sie während der Behandlung oft Handtücher, Bettwäsche und desinfizieren Sie Pflegeutensilien, um erneute Infektionen zu vermeiden. Bei Unsicherheiten oder starken Nebenwirkungen wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Wie ist Framycetin aufzubewahren?
Bewahren Sie Framycetin für Kinder unzugänglich auf und lagern Sie das Produkt nicht über 25 Grad Celsius. Nach Anbruch ist das Arzneimittel noch 6 Monate haltbar. Verwenden Sie es nicht nach Ablauf des Verfallsdatums.