Fosdenopterin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Fosdenopterin ist ein Wirkstoff zur Behandlung des seltenen Molybdän-Cofaktor-Mangels (MoCD) Typ A. Diese genetische Erkrankung tritt meist kurz nach der Geburt auf und kann schwere Stoffwechselprobleme verursachen. Fosdenopterin hilft, schädliche Stoffe im Körper abzubauen und so das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Die Nebenwirkungen von Fosdenopterin sind in der Regel gut beherrschbar und betreffen meist den Katheter, über den das Medikament verabreicht wird.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Probleme mit dem Katheter wie Schmerzen, Ausfluss, Rötung oder Entzündung an der Einstichstelle

Was ist Fosdenopterin und wofür wird es angewendet?

Fosdenopterin ist ein Medikament zur Behandlung des seltenen Molybdän-Cofaktor-Mangels Typ A. Diese Krankheit stört den Stoffwechsel und kann zu Entwicklungsstörungen führen, wenn sie nicht behandelt wird. Der Wirkstoff ersetzt eine im Körper fehlende Substanz und hilft, schädliche Stoffe abzubauen. Die Therapie muss dauerhaft erfolgen und schon im Säuglingsalter beginnen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Sie dürfen Fosdenopterin nicht anwenden, wenn Sie oder Ihr Kind allergisch gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile sind. Während der Behandlung sollten Sie Sonnenlicht meiden und geeigneten Sonnenschutz verwenden, da die Haut empfindlicher werden kann. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn andere Medikamente eingenommen werden. Das Medikament enthält fast kein Natrium.

Wie ist Fosdenopterin einzunehmen?

Fosdenopterin wird einmal täglich durch einen Katheter direkt in die Vene verabreicht. Die genaue Dosierung richtet sich nach Alter und Körpergewicht und wird vom Arzt festgelegt. Sie erhalten eine ausführliche Einweisung zur Vorbereitung und Anwendung des Medikaments zu Hause. Haben Sie eine Dosis vergessen, holen Sie diese so bald wie möglich nach und warten dann mindestens 6 Stunden bis zur nächsten Gabe.

Wie ist Fosdenopterin aufzubewahren?

Lagern Sie Fosdenopterin im Gefrierschrank zwischen -25 °C und -10 °C und schützen Sie es vor Licht. Nach dem Anmischen kann es bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank für bis zu 4 Stunden aufbewahrt werden. Vor der Anwendung sollte die Lösung Raumtemperatur annehmen. Entsorgen Sie nicht benötigte Arzneimittel umweltgerecht, am besten über die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam