Fluticason Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Fluticason ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von entzündlichen Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD. Der Wirkstoff reduziert effektiv die Entzündungen und hilft so, Beschwerden wie Atemnot und Husten zu lindern. Sie finden Fluticason in bekannten Präparaten wie Flutide 125 µg Dosier-Aerosol oder Flutide 250 Diskus von GlaxoSmithKline. Erfahren Sie hier alles zu der richtigen Anwendung, zur Dosierung sowie zu den möglichen Nebenwirkungen von Fluticason.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Pilzinfektion im Mund oder Rachen (weiße Beläge, Soor)

Häufig

  • Lungenentzündung (besonders bei COPD)
  • Heiserkeit
  • Blaue Flecken an der Haut

Gelegentlich

  • Hautausschlag
  • Juckreiz
  • Nesselsucht

Selten

  • Pilzinfektion in der Speiseröhre
  • Arzneimittelallergie (z. B. Anschwellen von Gesicht, Lippen, Zunge)
  • Atemnot oder Verengung der Bronchien

Sehr selten

  • Störung der Nebennieren (z. B. Ausbleiben des normalen Hormonhaushalts)
  • Cushing-Syndrom (Mondgesicht, Stammfettsucht, Muskelschwund, Knochenschwund)
  • Wachstumsverzögerung bei Kindern
  • Verminderte Knochendichte
  • Grauer oder grüner Star (trübe Sicht, Augenprobleme)
  • Erhöhter Blutzucker
  • Angst, Schlafprobleme, Verhaltensänderungen wie Unruhe (besonders bei Kindern)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Nasenbluten
  • Verschwommenes Sehen
  • Stimmungsschwankungen bis hin zu Depression oder Aggression (besonders bei Kindern)

Was ist Fluticason und wofür wird es angewendet?

Fluticason ist ein inhalierbares Arzneimittel, das Entzündungen in den Atemwegen verringert. Es wird vor allem bei zurückkehrendem Asthma bronchiale zur Vorbeugung eingesetzt, aber auch bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) in Kombination mit bronchienerweiternden Medikamenten. Wichtig zu wissen: Es ist nicht für die Akutbehandlung eines plötzlichen Asthmaanfalls gedacht, sondern für die regelmäßige Langzeiteinnahme.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Fluticason nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff sind. Informieren Sie Ihren Arzt bei ungewöhnlichen Symptomen wie plötzlicher Atemnot, Infektionen, Leberproblemen, Tuberkulose oder Diabetes. Auch bestimmte andere Medikamente, z. B. gegen HIV, können Wechselwirkungen verursachen. Wenden Sie das Arzneimittel nicht abrupt ab, sondern sprechen Sie vorher mit Ihrem Arzt. Bei Kindern achten Sie auf mögliche Wachstumsverzögerungen.

Wie ist Fluticason einzunehmen?

Wenden Sie Fluticason immer regelmäßig und nach ärztlicher Anweisung an, meistens morgens und abends. Nach der Inhalation sollten Sie den Mund ausspülen, um Pilzinfektionen vorzubeugen. Die korrekte Technik ist wichtig: Schütteln Sie das Dosiergerät, atmen Sie langsam tief ein und lösen Sie dabei einen Sprühstoß aus. Lassen Sie sich die Anwendung vom Arzt zeigen. Die Dosis kann je nach Erkrankung und Verlauf angepasst werden – sie sollte aber nicht eigenmächtig verändert oder abgesetzt werden.

Wie ist Fluticason aufzubewahren?

Bewahren Sie Fluticason außerhalb der Reichweite von Kindern auf und schützen Sie es vor Hitze, Frost und direkter Sonneneinstrahlung. Das Medikament darf nicht über 30 °C gelagert werden und nicht gegen Flammen gesprüht werden, selbst wenn der Behälter leer scheint. Entsorgen Sie es nur vollständig entleert und fragen Sie Ihre Apotheke zur richtigen Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam