Fluoxetin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Fluoxetin zählt zu den bekanntesten Antidepressiva und hilft vielen Menschen mit Depression, Zwangsstörungen oder Bulimie. Es gehört zur Gruppe der sogenannten selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI). Besonders häufig findet man Fluoxetin in Präparaten wie Fluoxetin dura 20 mg. Wenn Sie sich für die Nebenwirkungen von Fluoxetin interessieren, sollten Sie die wichtigsten Hinweise zu Anwendung und Risiken kennen.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Schlafstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Durchfall oder Übelkeit
  • Müdigkeit oder ungewöhnliches Schwächegefühl

Häufig

  • Wenig Appetit, Gewichtsverlust
  • Nervosität, Angst, Unruhe
  • Konzentrationsprobleme
  • Gefühl von Anspannung
  • Weniger Lust auf Sex oder sexuelle Probleme, einschließlich Erektionsstörungen
  • Schwierigkeiten beim Schlafen, ungewöhnliche Träume
  • Schläfrigkeit
  • Schwindel
  • Veränderter Geschmack
  • Zittern oder zuckende Bewegungen
  • Verschwommenes Sehen
  • Gefühl von Herzrasen oder Herzstolpern (veränderte Herzaktivität im EKG)
  • Hautrötung
  • Gähnen
  • Verdauungsprobleme, Erbrechen, Mundtrockenheit
  • Hautausschlag, Juckreiz oder Nesselsucht
  • Starkes Schwitzen
  • Gelenkschmerzen
  • Häufigeres Wasserlassen
  • Ungewöhnliche vaginale Blutungen
  • Zittern oder Frösteln

Gelegentlich

  • Gefühl, neben sich zu stehen
  • Gedächtnisprobleme
  • Ungewöhnliches oder verwirrtes Denken
  • Besonders gute oder übersteigerte Stimmung
  • Ohrgeräusche (Klingeln)
  • Nasenbluten
  • Sexuelle Probleme, manchmal auch nach dem Absetzen des Medikaments
  • Zähneknirschen
  • Muskelzucken oder Probleme mit Gleichgewicht und Koordination
  • Erweiterte Pupillen
  • Niedriger Blutdruck
  • Atemnot
  • Schluckbeschwerden
  • Magen- oder Darmblutung
  • Haarausfall
  • Leichtes Entstehen von blauen Flecken
  • Kalter Schweiß
  • Schmerzen beim Wasserlassen
  • Sich heiß oder kalt fühlen
  • Allgemeines Unwohlsein
  • Erhöhte Leberwerte im Blut
  • Gedanken daran, sich selbst zu verletzen oder suizidal zu sein

Selten

  • Schwere allergische Reaktionen (z.B. Hautausschlag, Schwellungen im Gesicht, Atemnot)
  • Starke Fieberattacken, geschwollener Hals oder Gesicht (Serumkrankheit)
  • Unruhe, nicht still sitzen oder stehen können (Akathisie)
  • Schwere Hautreaktionen mit Blasen (wie Stevens-Johnson-Syndrom)
  • Krampfanfälle
  • Stark niedriger Natriumspiegel im Blut, Schwäche und Verwirrtheit
  • Häufige Infektionen durch zu wenig weiße Blutkörperchen
  • Lungenprobleme mit Atemnot
  • Lebererkrankung mit Gelbfärbung der Haut/Augen, dunklem Urin
  • Serotonin-Syndrom: Fieber, Muskelsteifheit, Verwirrtheit, starkes Schwitzen
  • Lange und schmerzhafte Erektionen
  • Schneller oder unregelmäßiger Herzschlag, Kreislaufkollaps
  • Ungewöhnliches wildes Verhalten
  • Sinnestäuschungen (Halluzinationen)
  • Erregtheit, Panikattacken, Verwirrtheit
  • Stottern
  • Entzündete Blutgefäße
  • Blutungen in der Speiseröhre
  • Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht
  • Milchabsonderung aus der Brust
  • Erhöhter Prolaktinspiegel im Blut
  • Probleme beim Wasserlassen
  • Halsschmerzen, Schluckstörungen, Muskelschmerzen
  • Blaue Flecken oder Blutungen
  • Blutungen aus Schleimhäuten

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Starke vaginale Blutungen nach der Geburt
  • Erhöhtes Risiko für Knochenbrüche

Was ist Fluoxetin und wofür wird es angewendet?

Fluoxetin ist ein Wirkstoff zur Behandlung von Depression, Zwangsstörung und Bulimie. Es gehört zu den sogenannten SSRI-Antidepressiva, die helfen, das Gleichgewicht bestimmter Botenstoffe im Gehirn wiederherzustellen. Bei Kindern ab 8 Jahren wird es nur in besonderen Fällen und immer in Kombination mit einer psychologischen Behandlung eingesetzt. Ihr Arzt entscheidet, ob Fluoxetin für Sie geeignet ist.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Fluoxetin nicht ein, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder bestimmte andere Medikamente wie bestimmte MAO-Hemmer oder Metoprolol einnehmen. Informieren Sie Ihren Arzt unbedingt über alle Medikamente, die Sie nutzen. Seien Sie aufmerksam auf Nebenwirkungen, besonders ungewöhnliche Gedanken oder Verhaltensänderungen, und suchen Sie sofort ärztlichen Rat. Für Schwangere, Stillende und Kinder gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen. Alkohol sollte während der Behandlung vermieden werden.

Wie ist Fluoxetin einzunehmen?

Nehmen Sie Fluoxetin immer wie vom Arzt verordnet ein, meistens morgens mit einem Glas Wasser. Kauen Sie die Kapsel nicht. Halten Sie sich genau an Ihre Dosierung, verändern oder beenden Sie die Einnahme nicht eigenmächtig. Wenn Sie eine Dosis vergessen, nehmen Sie sie einfach am nächsten Tag zur gewohnten Zeit. Bei Überdosierung oder starken Nebenwirkungen suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Wie ist Fluoxetin aufzubewahren?

Bewahren Sie Fluoxetin für Kinder unzugänglich und nicht über 25°C auf. Nutzen Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums auf der Verpackung. Entsorgen Sie es nicht im Abwasser, sondern fragen Sie Ihre Apotheke nach einer umweltgerechten Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam