Fluconazol Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Fluconazol ist ein häufig eingesetztes Antipilzmittel zur Behandlung unterschiedlicher Pilzinfektionen bei Erwachsenen und Kindern. Der Wirkstoff kommt in bekannten Arzneimitteln wie Flucoderm Kapseln 150 mg, Dermapharm AG und Flucoderm Kapseln 50 mg, Dermapharm AG vor. Er schützt zuverlässig vor Pilzarten wie Candida und hilft, Infektionen vorzubeugen und zu heilen. Informieren Sie sich hier umfassend über die Anwendung und die möglichen Nebenwirkungen von Fluconazol.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Kopfschmerzen
  • Magenprobleme, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen
  • Anstieg von Blut- oder Leberwerten
  • Hautausschlag

Gelegentlich

  • Weniger rote Blutkörperchen (Hautblässe, Schwäche, Atemnot)
  • Appetitverlust
  • Schlaflosigkeit, Müdigkeit
  • Krampfanfälle, Schwindel
  • Kribbeln, Taubheitsgefühl, veränderter Geschmack
  • Verstopfung, Verdauungsprobleme, Blähungen, trockener Mund
  • Muskelschmerzen
  • Leberschädigung, Gelbfärbung der Haut oder Augen (Gelbsucht)
  • Hautausschlag mit Quaddeln, Blasen, Juckreiz oder vermehrtes Schwitzen
  • Unwohlsein, Fieber

Selten

  • Niedrige Zahl weißer Blutkörperchen (Infektanfälligkeit); niedrige Blutplättchenzahl
  • Rote oder violette Hautflecken
  • Veränderung von Blutwerten (Cholesterin, Blutfett)
  • Niedriger Kaliumspiegel
  • Zittern
  • Veränderungen der Herzfrequenz oder des Herzrhythmus
  • Leberversagen
  • Starke allergische Reaktionen (ausgeprägter Hautausschlag, Abschälen der Haut, Schwellung von Lippen oder Gesicht)
  • Haarausfall

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Überempfindlichkeitsreaktion mit Hautausschlag, Fieber, geschwollene Lymphknoten und Entzündung innerer Organe (DRESS-Syndrom)

Was ist Fluconazol und wofür wird es angewendet?

Fluconazol ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Antipilzmittel. Es wird zur Behandlung und Vorbeugung von Pilzinfektionen eingesetzt, dazu zählen unter anderem Haut-, Nagel-, Mund-, Rachen- und Genitalinfektionen durch Hefepilze wie Candida. Auch schwere Infektionen, zum Beispiel des Gehirns oder der inneren Organe, behandelt man mit Fluconazol. Bei geschwächtem Immunsystem kann Ihr Arzt Fluconazol verschreiben, um Pilzinfektionen vorzubeugen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Fluconazol nicht ein, wenn Sie allergisch dagegen sind oder bestimmte Medikamente wie Astemizol, Terfenadin oder Erythromycin einnehmen. Informieren Sie Ihren Arzt bei Leber-, Nieren- oder Herzerkrankungen, oder wenn Sie zu starke Hautreaktionen neigen. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind möglich, daher nennen Sie Ihrem Arzt alle Arzneimittel, die Sie anwenden. Sind Sie schwanger, stillen Sie oder planen Sie eine Schwangerschaft, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, bevor Sie Fluconazol einnehmen.

Wie ist Fluconazol einzunehmen?

Nehmen Sie Fluconazol immer nach ärztlicher Anweisung ein – am besten zur gleichen Zeit und mit ausreichend Wasser. Die Dosierung und Dauer richtet sich nach Art und Schwere der Pilzinfektion oder der Vorbeugung. Überschreiten Sie niemals die verschriebene Menge und holen Sie bei Unsicherheit Ihren Arzt oder Apotheker zu Rate. Wenn Sie eine Einnahme vergessen haben, holen Sie diese sobald wie möglich nach, lassen Sie die vergessene Dosis aber aus, wenn es fast Zeit für die nächste ist.

Wie ist Fluconazol aufzubewahren?

Bewahren Sie Fluconazol für Kinder unzugänglich und nicht über 30°C auf. Das Medikament darf nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwendet werden. Entsorgen Sie Restmedikamente umweltgerecht, zum Beispiel in der Apotheke – nicht über den Abfluss oder den Hausmüll.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam