Flucloxacillin Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Flucloxacillin ist ein bewährtes Antibiotikum zur Behandlung bakterieller Infektionen, insbesondere durch Staphylokokken. Es wird häufig eingesetzt bei Haut-, Atemwegs- und Knocheninfektionen. Zu den bekannten Präparaten zählen STAPHYLEX 250 mg Kapseln oder STAPHYLEX Infusion. Wer sich über die Nebenwirkungen von Flucloxacillin informieren möchte, findet hier einen umfassenden Überblick.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Flucloxacillin und wofür wird es angewendet?
Flucloxacillin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Penicilline. Es hilft gegen Infektionen, die durch bestimmte Bakterien verursacht werden, vor allem durch sogenannte Staphylokokken. Solche Infektionen können Haut, Atemwege oder auch Knochen betreffen. Das Medikament wirkt, indem es die Vermehrung der Bakterien stoppt.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Flucloxacillin nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch gegen Penicilline sind oder früher Leberprobleme nach der Einnahme hatten. Informieren Sie Ihren Arzt, falls Sie Allergien, eine Leber- oder Nierenerkrankung oder andere Medikamente, wie zum Beispiel Paracetamol, einnehmen. Während Schwangerschaft und Stillzeit verwenden Sie Flucloxacillin nur nach ärztlicher Rücksprache.
Wie ist Flucloxacillin einzunehmen?
Ihr Arzt entscheidet über die richtige Dosis und wie lange Sie Flucloxacillin brauchen. Das Medikament wird meistens als Injektion in einen Muskel oder eine Vene gegeben. Halten Sie sich an die Anweisungen und setzen Sie die Behandlung nicht ohne Absprache ab. Wenn Sie eine Dosis vergessen haben oder zu viel erhalten haben, wenden Sie sich an Ihr medizinisches Fachpersonal.
Wie ist Flucloxacillin aufzubewahren?
Bewahren Sie das Antibiotikum außerhalb der Reichweite von Kindern und nicht über 25°C auf. Reste nach dem Anmischen sollten möglichst sofort verwendet oder wie angegeben aufbewahrt werden. Benutzen Sie das Medikament nicht nach Ablauf des Verfallsdatums und entsorgen Sie es umweltgerecht, zum Beispiel über die Apotheke.