Filgrastim Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Filgrastim ist ein Wirkstoff, der die Produktion weißer Blutkörperchen im Körper gezielt anregt. Er kommt vor allem bei Patienten zum Einsatz, deren Immunsystem geschwächt ist – etwa nach einer Chemotherapie oder bei bestimmten Blutkrankheiten. Filgrastim ist in bekannten Präparaten wie Filgrastim HEXAL oder Neupogen enthalten. Zu den wichtigen Themen rund um Filgrastim gehören Wirkung, richtige Anwendung und mögliche Nebenwirkungen von Filgrastim.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Geringere Anzahl an Blutplättchen, was das Risiko für blaue Flecken oder Blutungen erhöht
  • Weniger rote Blutkörperchen, was zu Müdigkeit führen kann
  • Kopfschmerzen
  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Übelkeit
  • Haarverlust oder dünner werdendes Haar
  • Schlappheit und Müdigkeit
  • Entzündungen der Schleimhäute im Verdauungstrakt, Mund bis After
  • Fieber

Häufig

  • Entzündungen der Lunge und Bronchien
  • Erkältungen oder Infektionen der Atemwege
  • Blasenentzündung
  • Weniger Appetit
  • Schlafprobleme
  • Schwindel
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln auf Haut oder in Händen und Füßen
  • Niedriger oder hoher Blutdruck
  • Husten und gelegentlich Bluthusten
  • Schmerzen im Mund oder Rachen
  • Nasenbluten
  • Verstopfung
  • Lebervergrößerung
  • Hautausschlag und Hautrötung
  • Muskelkrämpfe
  • Schmerzen beim Wasserlassen
  • Brustschmerzen
  • Allgemeines Schwächegefühl
  • Schwellungen an den Extremitäten
  • Veränderte Blutwerte

Gelegentlich

  • Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen
  • Allergische Reaktionen mit Hautausschlag
  • Abstoßungsreaktion nach Knochenmarktransplantation
  • Erhöhte Harnsäurewerte im Blut (kann Gicht auslösen)
  • Leberprobleme durch verschlossene Venen
  • Atemnot durch Lungenprobleme oder Flüssigkeit in der Lunge
  • Entzündungen oder Veränderungen in der Lunge, wie zum Beispiel durch Röntgen nachweisbare Besonderheiten
  • Knötchenartiger Hautausschlag
  • Abbau von Knochensubstanz (Osteoporose)
  • Reaktionen an der Injektionsstelle

Selten

  • Starke Schmerzen in den Knochen, im Brustkorb oder den Gelenken (Sichelzellkrise)
  • Sehr schwere allergische Reaktionen mit Kreislaufproblemen
  • Entzündliche Gelenkschmerzen, ähnlich Gicht
  • Schwellungen durch Flüssigkeitsverschiebungen im Körper
  • Entzündung der Blutgefäße in der Haut
  • Große, schmerzhafte Hautveränderungen mit Fieber (Sweet-Syndrom)
  • Verschlechterung einer bereits bestehenden Rheuma-Erkrankung
  • Ungewöhnliche Veränderungen beim Wasserlassen
  • Abnahme der Knochendichte
  • Entzündung der Hauptschlagader (Aorta)
  • Bildung von Blutzellen außerhalb des Knochenmarks

Was ist Filgrastim und wofür wird es angewendet?

Filgrastim ist ein Wachstumsfaktor, der die Produktion weißer Blutkörperchen im Körper fördert. Es hilft Ihnen dabei, Ihr Immunsystem zu stärken, wenn Sie zum Beispiel nach einer Chemotherapie oder bei Erkrankungen mit niedrigen weißen Blutkörperchen anfälliger für Infektionen sind. Filgrastim wird auch bei Stammzelltransplantationen und schweren Immunmangelzuständen angewendet. Ihr Arzt entscheidet, ob und wie Filgrastim für Sie passend ist.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Filgrastim nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch dagegen sind. Informieren Sie Ihren Arzt, falls Sie an Sichelzellanämie, Osteoporose oder einer erblichen Fruchtzuckerunverträglichkeit (HFI) leiden. Während der Behandlung sollten Sie auf Anzeichen von Allergien, Schwellungen oder Atemproblemen achten und Ihren Arzt sofort informieren. Frauen, die schwanger sind oder stillen, sollten Filgrastim nur nach ärztlichem Rat anwenden.

Wie ist Filgrastim einzunehmen?

Filgrastim wird meist als tägliche Spritze unter die Haut oder in eine Vene verabreicht. Die genaue Dosis richtet sich nach Ihrer Erkrankung und Ihrem Körpergewicht – Ihr Arzt erklärt Ihnen alles genau. Sie können oder eine Pflegeperson kann lernen, die Injektionen auch zu Hause zu geben. Nutzen Sie das Präparat immer wie mit Ihrem Arzt abgesprochen und machen Sie keine Veränderungen an der Dosierung ohne Rückfrage.

Wie ist Filgrastim aufzubewahren?

Bewahren Sie Filgrastim außerhalb der Reichweite von Kindern im Kühlschrank (2 bis 8°C) auf, frieren Sie das Arzneimittel nicht ein. Schützen Sie die Fertigspritzen vor Licht, indem Sie sie im Karton aufbewahren. Nehmen Sie die Spritze nur einmalig für bis zu 15 Tage bei Raumtemperatur (maximal 25°C) aus dem Kühlschrank heraus. Benutzen Sie Filgrastim nicht, wenn es trüb erscheint oder Partikel enthält. Entsorgen Sie das Arzneimittel nicht im Hausmüll oder Abwasser, sondern fragen Sie Ihre Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam