Febuxostat Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Febuxostat senkt gezielt den Harnsäurespiegel im Blut und kommt vor allem bei Gicht zum Einsatz. Präparate wie Adenuric® oder Febuxodor® sind bekannte Beispiele, die diesen Wirkstoff enthalten. Febuxostat hilft dabei, Gichtanfällen vorzubeugen und Beschwerden zu lindern. Informieren Sie sich hier über die typischen Nebenwirkungen von Febuxostat, die sichere Einnahme und wichtige Hinweise im Alltag.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufig
Gelegentlich
Selten
Was ist Febuxostat und wofür wird es angewendet?
Febuxostat wird zur Behandlung von Gicht eingesetzt, einer Erkrankung mit zu hoher Harnsäure im Blut. Der Wirkstoff hilft, die Harnsäure zu senken, um Gichtanfällen und Kristallablagerungen in Gelenken oder Nieren vorzubeugen. Auch bei erhöhten Harnsäurewerten nach einer Krebsbehandlung kann Febuxostat helfen. Die Tabletten sind für Erwachsene gedacht.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Febuxostat nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch auf den Wirkstoff reagieren. Informieren Sie Ihren Arzt vor der Einnahme über Herz- oder Lebererkrankungen, Nierenprobleme, seltene Stoffwechselerkrankungen oder Schilddrüsenprobleme. Sobald allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Schwellungen oder Atemnot auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Sagen Sie Ihrem Arzt, welche weiteren Medikamente Sie einnehmen, und nehmen Sie Febuxostat nicht während Schwangerschaft oder Stillzeit ein.
Wie ist Febuxostat einzunehmen?
Nehmen Sie Febuxostat immer genau nach Anweisung Ihres Arztes ein – meist einmal täglich als Tablette, mit oder ohne Essen. Die Therapie sollte regelmäßig erfolgen, auch wenn gerade keine Beschwerden auftreten. Falls Sie eine Dosis vergessen, holen Sie sie baldmöglichst nach. Brechen Sie die Behandlung nie eigenmächtig ab, da sonst die Harnsäurewerte wieder ansteigen können.
Wie ist Febuxostat aufzubewahren?
Bewahren Sie Febuxostat so auf, dass Kinder keinen Zugang haben. Benutzen Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums. Besondere Lagerbedingungen sind nicht erforderlich. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Tabletten fachgerecht, zum Beispiel über die Apotheke, um die Umwelt nicht zu belasten.