Extrakt aus Grünteeblättern Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Extrakt aus Grünteeblättern ist ein bewährter pflanzlicher Wirkstoff zur Behandlung bestimmter Hauterkrankungen. Er wird vor allem zur Therapie von Feigwarzen im Genital- und Analbereich eingesetzt. Der Wirkstoff ist Bestandteil bekannter Präparate wie Veregen 10% Salbe, die von Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH angeboten wird. Informieren Sie sich hier gezielt über Anwendung, Dosierung und Nebenwirkungen von Extrakt aus Grünteeblättern.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Rötung, Juckreiz, Brennen und Schmerzen an der behandelten Hautstelle
  • Schwellung, kleine Geschwüre oder Bläschen auf der Haut
  • Verhärtungen an der behandelten Stelle

Häufig

  • Abschälende oder nässende Haut
  • Blutung und erneute Schwellung
  • Geschwollene Lymphknoten in der Leistengegend
  • Vorhaut kann sich verengen

Gelegentlich

  • Narbenbildung oder kleine Hautrisse
  • Trockene, gereizte, wunde oder verfärbte Haut
  • Verändertes Hautgefühl (mehr oder weniger empfindlich)
  • Knötchen oder Papeln an der Haut
  • Bläschen mit Eiter oder Infektionen, z. B. durch Herpes oder Bakterien
  • Pilzinfektion im Intimbereich
  • Entzündungen im Bereich von Harnröhre, Scheide oder Scheideneingang
  • Schmerz oder häufiges Wasserlassen
  • Entzündung von Vorhaut und Eichel
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Allergische Hautreaktionen und Ausschlag

Was ist Extrakt aus Grünteeblättern und wofür wird es angewendet?

Extrakt aus Grünteeblättern ist ein pflanzliches Arzneimittel zur äußerlichen Anwendung. Es wird verordnet, um Feigwarzen im äußeren Genital- und Analbereich bei Erwachsenen mit intaktem Immunsystem zu behandeln. Sollten sich Ihre Symptome nach 4 bis 6 Wochen nicht bessern, suchen Sie Ihren Arzt auf.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, das Arzneimittel nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff sind. Bei Leberproblemen oder geschwächtem Immunsystem sollte Extrakt aus Grünteeblättern nicht verwendet werden. Die Salbe darf nicht auf offene Wunden, Schleimhäute oder entzündete Haut gegeben werden. Frauen und unbeschnittene Männer sollten auf besondere Vorsichtsmaßnahmen achten. Sprechen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit vor der Anwendung mit Ihrem Arzt.

Wie ist Extrakt aus Grünteeblättern einzunehmen?

Tragen Sie Extrakt aus Grünteeblättern dreimal täglich in einer dünnen Schicht direkt auf die Feigwarzen auf. Waschen Sie Ihre Hände vor und nach dem Auftragen. Bedecken Sie die behandelten Stellen nicht mit Verband oder Pflaster. Die maximale Anwendungsdauer beträgt 16 Wochen – brechen Sie die Behandlung nicht vorzeitig ab, ohne mit Ihrem Arzt zu sprechen.

Wie ist Extrakt aus Grünteeblättern aufzubewahren?

Bewahren Sie das Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern und nicht über 25°C auf. Nach dem Öffnen ist die Tube 6 Wochen haltbar. Benutzen Sie das Präparat nicht nach Ablauf des Verfalldatums. Entsorgen Sie es umweltgerecht, nicht über das Abwasser.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam