Everolismus Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Everolismus ist ein Wirkstoff, der gezielt zur Behandlung bestimmter Krebserkrankungen eingesetzt wird. Er hilft, das Wachstum von Tumoren zu verlangsamen und deren Ausbreitung zu hemmen. Präparate wie Everolimus Mylan 5 mg Tabletten, Viatris Healthcare GmbH enthalten diesen Wirkstoff. Wichtig ist, sich vorher umfassend zu den Nebenwirkungen von Everolismus zu informieren.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Fieber und Schüttelfrost als Zeichen einer Infektion
  • Atemprobleme und Husten, ähnlich einer Lungenentzündung
  • Müdigkeit und Schwindel durch Blutarmut
  • Appetitlosigkeit
  • Hoher Blutzucker
  • Hohe Blutfettwerte
  • Veränderter Geschmack
  • Kopfschmerzen
  • Nasenbluten
  • Husten
  • Mundgeschwüre
  • Übelkeit oder Durchfall
  • Hautausschlag und Juckreiz
  • Schwellungen an Armen oder Beinen

Häufig

  • Starker Durst, häufiges Wasserlassen, Müdigkeit (Anzeichen von Diabetes)
  • Blutungen, zum Beispiel im Darm
  • Sehr wenig Urin (Hinweis auf Nierenschwäche)
  • Spontane Blutergüsse
  • Mundgeschwüre durch Infektionen
  • Anschwellen von Armen oder Beinen
  • Kurzatmigkeit
  • Dehydrierung (wenig Flüssigkeit im Körper)
  • Schlafprobleme
  • Bluthochdruck
  • Sodbrennen, Erbrechen, Bauchschmerzen
  • Trockener Mund
  • Akne, Hautrötung, wunde Haut
  • Leichter Haarausfall
  • Schwellung der Augenlider
  • Protein im Urin
  • Menstruationsstörungen

Gelegentlich

  • Fieber, Hautausschlag und Gelbsucht (Hinweis auf Hepatitis B)
  • Schwierigkeiten beim Atmen und Anschwellen der Beine (Herzprobleme)
  • Schmerzen und Schwellung im Bein (Thrombose)
  • Plötzliche Atemnot, Brustschmerzen oder Bluthusten (Lungenembolie)
  • Sehr wenig Urin und Verwirrtheit (akutes Nierenversagen)
  • Starker Hautausschlag und Atemprobleme (schwere allergische Reaktion)
  • Alle Blutzellen vermindert
  • Verlust des Geschmackssinns
  • Bluthusten
  • Ausbleiben der Monatsblutung
  • Häufigeres Wasserlassen am Tag
  • Brustschmerzen
  • Wundheilungsstörungen
  • Bindehautentzündung

Selten

  • Sehr schnelle oder schwere Atemnot (Atemnot-Syndrom)
  • Starke Müdigkeit mit Blutarmut durch spezielle Blutkrankheit
  • Schwellung von Gesicht, Mund oder Hals mit Atemnot (schwere allergische Reaktion)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Rötung oder Entzündung an Stellen einer früheren Strahlentherapie (Radiation-Recall-Syndrom)
  • Verschlechterung von Nebenwirkungen einer Strahlentherapie

Was ist Everolismus und wofür wird es angewendet?

Everolismus ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung bestimmter Krebserkrankungen eingesetzt wird. Es bremst das Wachstum von Tumoren und kann deren Ausbreitung verlangsamen. Der Wirkstoff wird zum Beispiel bei fortgeschrittenem Brustkrebs, bestimmten Tumoren des Verdauungstrakts oder der Niere angewendet. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt genau erklären, ob und warum dieser Wirkstoff für Sie sinnvoll ist.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Everolismus nur nach ärztlicher Verordnung einzunehmen. Informieren Sie Ihren Arzt, falls Sie Allergien, Leberprobleme, Diabetes oder Infektionen haben. Bestimmte Medikamente oder Lebensmittel wie Grapefruit können die Wirkung beeinflussen. Während der Behandlung werden regelmäßig Blutwerte, Nieren- und Leberfunktion kontrolliert.

Wie ist Everolismus einzunehmen?

Nehmen Sie Everolismus jeden Tag zur gleichen Zeit ein, wie es Ihr Arzt verordnet. Schlucken Sie die Tabletten unzerkaut mit Wasser. Bei Leberproblemen wird die Dosis meistens angepasst. Wenn Sie eine Einnahme vergessen, nehmen Sie nicht die doppelte Menge, sondern machen Sie einfach wie gewohnt weiter. Setzen Sie das Medikament nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab.

Wie ist Everolismus aufzubewahren?

Bewahren Sie Everolismus immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie die Tabletten in der Originalverpackung, um sie vor Licht zu schützen. Bezüglich der Temperatur gibt es keine besonderen Vorschriften. Entsorgen Sie das Arzneimittel nicht über das Abwasser, sondern fragen Sie in der Apotheke nach der richtigen Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam