Ethosuximid Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Ethosuximid ist ein bewährtes Medikament, das gezielt zur Behandlung bestimmter Formen der Epilepsie, insbesondere bei Kindern, eingesetzt wird. Es wirkt, indem es abnormal schnelle und wiederkehrende elektrische Signale im Gehirn dämpft, und hilft so, Anfälle zu verhindern. Sie finden Ethosuximid unter bekannten Handelsnamen wie Petnidan® und Suxilep® – sowohl als Saft als auch als Kapseln. Wer mehr über die Nebenwirkungen von Ethosuximid wissen möchte, sollte weiterlesen.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Schluckauf
  • Bauchschmerzen

Häufig

  • Müdigkeit, Antriebslosigkeit
  • Rückzug von anderen
  • Starke Kopfschmerzen
  • Angstgefühle
  • Schlafprobleme
  • Appetitlosigkeit
  • Abnahme des Körpergewichts
  • Durchfall oder Verstopfung
  • Störungen beim Gehen oder Bewegen

Gelegentlich

  • Wahnvorstellungen oder Halluzinationen, die sich mit der Zeit entwickeln können
  • Bestimmte Hauterkrankungen, die mit anderen Organen zusammenhängen können
  • Niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen (gestörtes Immunsystem)
  • Bestimmte Veränderungen im Blut (höhere Zahl spezieller Abwehrzellen oder weniger Blutplättchen)
  • Fehlen wichtiger Abwehrzellen im Blut (Infektionsgefahr)

Sehr selten

  • Starke Bewegungsstörungen gleich zu Beginn der Behandlung
  • Starker Mangel an roten Blutkörperchen (Blutarmut)
  • Mangel an allen Blutzellen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Niedergeschlagenheit oder Gereiztheit
  • Erregtheit
  • Müdigkeit
  • Allergische Hautreaktionen wie Ausschlag oder sehr schwere, großflächige Hautentzündungen (Stevens-Johnson-Syndrom)
  • Veränderungen im Blut: Blutergüsse, leichte Blutungen, hohes Fieber, Halsschmerzen, Mundgeschwüre, wiederholte oder hartnäckige Infektionen

Was ist Ethosuximid und wofür wird es angewendet?

Ethosuximid wird zur Behandlung spezieller Formen von epileptischen Anfällen eingesetzt, besonders bei kurzen Bewusstseinspausen (Absencen) im Kindesalter und bei bestimmten Muskelzuckungen. Es hilft, das Auftreten von Anfällen zu verringern. Bei manchen Anfallsformen kann Ethosuximid mit anderen Medikamenten kombiniert werden, um die Wirkung zu verbessern. Ihr Arzt entscheidet, welche Form der Behandlung für Sie geeignet ist.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Ethosuximid nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch auf diesen Wirkstoff oder bestimmte Zusatzstoffe reagieren. Während der Behandlung sollten Sie regelmäßig Ihre Blutwerte vom Arzt kontrollieren lassen. Vermeiden Sie Alkohol, da er die Wirkung und Nebenwirkungen verstärken kann. Während Schwangerschaft und Stillzeit ist besondere Vorsicht geboten – besprechen Sie die Einnahme immer mit dem Arzt. Auch Ihre Fahrtüchtigkeit kann durch das Medikament beeinträchtigt werden.

Wie ist Ethosuximid einzunehmen?

Nehmen Sie Ethosuximid immer genau so ein, wie es Ihr Arzt verordnet hat. Die Dosierung richtet sich nach Ihrem Alter, Gewicht und der Art Ihrer Epilepsie. Beginnen Sie mit einer niedrigen Dosierung und steigern Sie diese langsam, um die Verträglichkeit zu verbessern. Verteilen Sie die Tagesmenge auf mehrere Einzeldosen und nehmen Sie das Mittel am besten mit etwas Wasser zu den Mahlzeiten. Setzen Sie das Medikament niemals eigenständig ab und holen Sie sich bei Unsicherheiten immer ärztlichen Rat.

Wie ist Ethosuximid aufzubewahren?

Bewahren Sie Ethosuximid außerhalb der Reichweite von Kindern auf und lagern Sie es nicht über 25°C. Das Medikament darf nach Ablauf des auf der Verpackung angegebenen Verfalldatums nicht mehr verwendet werden. Werfen Sie es nicht in den Hausmüll oder ins Abwasser – fragen Sie in der Apotheke nach einer umweltgerechten Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam