Ethacridinlactat Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Ethacridinlactat ist ein bekanntes Antiseptikum, das seit Langem zur Desinfektion der Haut verwendet wird. Es wird insbesondere zur lokalen Behandlung von infizierten Wunden eingesetzt. Der Wirkstoff findet sich zum Beispiel in Präparaten wie Rivanol 1,0 g oder Rivanol Lösung 0,1 % der Dermapharm AG. Informieren Sie sich hier ausführlich über Anwendungsgebiete und mögliche Nebenwirkungen von Ethacridinlactat.

Mögliche Nebenwirkungen

Gelegentlich

  • Es kann zu entzündeten Hautstellen kommen.

Selten

  • Allergische Hautreaktionen, besonders bei Sonneneinstrahlung, die meist nach Absetzen schnell verschwinden.
  • Schwellungen im Gesicht.
  • Juckender Hautausschlag mit Quaddeln.
  • Kopfschmerzen.
  • Leichte Muskelkrämpfe.

Was ist Ethacridinlactat und wofür wird es angewendet?

Ethacridinlactat ist ein Wirkstoff, der zur Desinfektion von Haut und Wunden verwendet wird. Er wirkt antibakteriell und hilft, Infektionen lokal zu verhindern. Sie finden ihn in verschiedenen Präparaten zur äußeren Anwendung. Ziel ist, Keime an der Hautoberfläche abzutöten und die Wundheilung zu unterstützen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Wenden Sie Ethacridinlactat nicht an, wenn Sie allergisch auf diesen Wirkstoff oder ähnliche Stoffe reagieren. Vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen. Während Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie den Wirkstoff vorsichtshalber meiden, da dazu nur wenig Daten vorliegen. Informieren Sie Ihren Arzt, falls Sie weitere Medikamente anwenden, und mischen Sie das Mittel nicht mit anderen Lösungen.

Wie ist Ethacridinlactat einzunehmen?

Tragen Sie Ethacridinlactat unverdünnt zwei Mal täglich auf die betroffene Hautstelle auf und lassen Sie es etwa 30 Minuten einwirken. Wenden Sie das Mittel ohne ärztliche Rücksprache nicht länger als sieben Tage an. Wenn Sie eine Dosis vergessen, holen Sie diese nicht nach, sondern setzen Sie die Anwendung wie gewohnt fort. Beenden Sie die Behandlung nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Wie ist Ethacridinlactat aufzubewahren?

Bewahren Sie Ethacridinlactat immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf und schützen Sie es vor Licht. Nach dem Öffnen ist das Mittel drei Monate haltbar. Nutzen Sie es nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam