Esomeprazol Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Esomeprazol ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von überschüssiger Magensäure. Er wird häufig eingesetzt bei Sodbrennen, Magengeschwüren und Refluxkrankheit. Esomeprazol findet sich in bekannten Medikamenten wie Esomeprazol TAD® oder Nexium. Informieren Sie sich hier umfassend über die Anwendung und die möglichen Nebenwirkungen von Esomeprazol.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Kopfschmerzen
  • Probleme mit dem Magen oder Darm wie Durchfall, Bauchschmerzen, Verstopfung oder Blähungen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Gutartige Knoten im Magen
  • Reaktionen an der Injektionsstelle

Gelegentlich

  • Schwellungen an Füßen oder Fußknöcheln
  • Probleme beim Einschlafen
  • Schwindel, Kribbeln oder Müdigkeit
  • Gefühl von Drehschwindel
  • Verschwommenes Sehen
  • Trockener Mund
  • Veränderte Leberwerte im Blut
  • Hautausschlag, Nesselsucht oder Juckreiz
  • Knochenbrüche bei längerer Anwendung

Selten

  • Veränderungen im Blut (weniger Abwehrzellen oder Blutplättchen)
  • Wenig Salz im Blut (führt zu Schwäche, Übelkeit, Krämpfen)
  • Verwirrtheit, Unruhe oder depressive Verstimmung
  • Geschmacksstörungen
  • Plötzliche Atemnot
  • Entzündung im Mund
  • Pilzinfektion im Verdauungstrakt
  • Leberprobleme bis hin zu Gelbsucht
  • Haarausfall
  • Hautausschlag nach Sonnenlicht
  • Gelenk- oder Muskelschmerzen
  • Allgemeines Unwohlsein oder Antriebslosigkeit
  • Vermehrtes Schwitzen

Sehr selten

  • Starke Störung der weißen Blutkörperchen
  • Aggressives Verhalten
  • Halluzinationen
  • Schwere Leberprobleme bis Leberversagen und Gehirnentzündung
  • Ernsthafte Hautreaktionen mit Blasen, Hautablösung, Fieber und Gelenkschmerzen
  • Muskelschwäche
  • Starke Nierenprobleme
  • Vergrößerung der männlichen Brust

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Niedriger Magnesiumspiegel im Blut bei langer Anwendung (Erschöpfung, Muskelzuckungen, Krämpfe, Herzrasen)
  • Darmentzündung mit Durchfall
  • Ausschlag eventuell mit Gelenkschmerzen

Was ist Esomeprazol und wofür wird es angewendet?

Esomeprazol hilft, die Magensäure zu reduzieren und wird bei Sodbrennen, Magengeschwüren sowie Refluxkrankheit eingesetzt. Erwachsene und Kinder ab einem Jahr können damit behandelt werden. Der Wirkstoff eignet sich auch zur Vorbeugung von Geschwüren, zum Beispiel wenn Sie bestimmte Schmerzmittel nehmen, und zur Verhinderung von erneuten Blutungen nach Geschwüren. Ihr Arzt entscheidet, wann und wie Esomeprazol für Sie am besten geeignet ist.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Esomeprazol nicht einzunehmen, wenn Sie darauf oder auf ähnliche Arzneimittel allergisch sind oder bestimmte Medikamente gegen HIV einnehmen. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie verwenden, da Wechselwirkungen möglich sind. Bei Anzeichen wie unerklärlichem Gewichtsverlust, Schluckbeschwerden, Bauchschmerzen oder dunklem Stuhl suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf. Schwangere und Stillende sollten vor der Anwendung ärztlichen Rat einholen.

Wie ist Esomeprazol einzunehmen?

Esomeprazol wird meist vom Arzt verordnet und die Dosierung an Ihre Bedürfnisse angepasst. Erwachsene und Kinder ab 1 Jahr erhalten meist eine Infusion oder Tablette, die einmal täglich verabreicht wird. Die Behandlung kann von kurzer oder längerer Dauer sein, je nachdem, weshalb Sie Esomeprazol benötigen. Wurde zu viel verabreicht, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt.

Wie ist Esomeprazol aufzubewahren?

Bewahren Sie Esomeprazol für Kinder unzugänglich auf und lagern Sie es nicht über 30 °C. Schützen Sie das Medikament vor Licht, indem Sie es im Umkarton lassen. Benutzen Sie Esomeprazol nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums. Ihr Arzt oder Apotheker kümmert sich um die richtige Lagerung und Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam