Eslicarbazepin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Eslicarbazepin ist ein moderner Wirkstoff zur Behandlung bestimmter Epilepsieformen. Es hilft, die Häufigkeit und Stärke epileptischer Anfälle zu vermindern und wird häufig als alleiniges oder ergänzendes Medikament eingesetzt. Bekannte Präparate sind unter anderem ESLICARBAZEPIN PUREN 800 mg Tabletten von PUREN Pharma. Die Nebenwirkungen von Eslicarbazepin variieren, daher ist eine fachärztliche Begleitung besonders wichtig.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Schwindelgefühl
  • Müdigkeit

Häufig

  • Unsicheres Gefühl beim Stehen oder Gehen
  • Drehschwindel
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Kopfschmerzen
  • Durchfall
  • Doppelt- oder verschwommenes Sehen
  • Konzentrationsprobleme
  • Antriebslosigkeit
  • Zittern
  • Hautausschlag
  • Niedriger Natriumspiegel im Blut (im Bluttest sichtbar)
  • Weniger Appetit
  • Schlafprobleme
  • Bewegungskoordination eingeschränkt
  • Gewichtszunahme

Gelegentlich

  • Ungeschicklichkeit
  • Allergische Reaktionen
  • Verstopfung
  • Anfälle
  • Schilddrüsenprobleme (z. B. Frieren, verdickte Zunge, brüchige Nägel oder Haare)
  • Leberprobleme (z. B. erhöhte Leberwerte)
  • Blutdruck – kann steigen oder abfallen
  • Weniger rote Blutkörperchen oder weniger Salze im Blut
  • Flüssigkeitsmangel
  • Probleme mit der Augenbewegung, Rötung der Augen
  • Stürze
  • Verbrennungen
  • Schlechtes Gedächtnis oder Vergesslichkeit
  • Traurigkeit, Nervosität, Verwirrung, Teilnahmslosigkeit
  • Sprachstörungen
  • Unruhe oder Reizbarkeit
  • Stimmungsschwankungen oder Halluzinationen
  • Nasenbluten
  • Brustschmerzen
  • Kribbeln oder Taubheit
  • Migräne
  • Brennendes Gefühl
  • Empfindungsstörungen der Haut
  • Gestörter Geruchssinn
  • Klingeln im Ohr
  • Schwerhörigkeit
  • Schwellung an Armen und Beinen
  • Magenbeschwerden, Bauchschmerzen, Blähungen, Mundtrockenheit
  • Dunkler (teerartiger) Stuhlgang
  • Zahnschmerzen oder entzündetes Zahnfleisch
  • Schwitzen oder trockene Haut
  • Juckreiz
  • Hautrötungen
  • Haarausfall
  • Blasenentzündung
  • Allgemeines Schwächegefühl, Unwohlsein, Schüttelfrost
  • Gewichtsverlust
  • Muskel- und Gliederschmerzen, Muskelschwäche
  • Probleme mit dem Knochenstoffwechsel
  • Anstieg von bestimmten Knochenproteinen
  • Hitzewallungen, kalte Gliedmaßen
  • Langsamer oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Starke Müdigkeit
  • Beruhigung
  • Abnorme Bewegungen (Muskelverkrampfungen, Fehlhaltungen)
  • Medikamentenüberdosierung
  • Angstgefühle

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Weniger Blutplättchen – erhöht das Risiko für Blutergüsse oder Blutungen
  • Starke Bauch- oder Rückenschmerzen (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
  • Weniger weiße Blutkörperchen – Infektionsgefahr steigt
  • Schwere Hautreaktionen (mit Blasenbildung, Ausschlag, Hautablösung)
  • Starke allergische Reaktionen mit Schwellungen (z. B. im Gesicht, Rachen, Händen oder Beinen)
  • Juckender Hautausschlag (Nesselsucht)
  • Lethargie, Verwirrtheit, Muskelzuckungen oder ausgeprägte Krampfanfälle
  • Komplizierte Haut- und Organsymptome (z. B. DRESS-Syndrom, schwere Überempfindlichkeitsreaktion)

Was ist Eslicarbazepin und wofür wird es angewendet?

Eslicarbazepin ist ein Wirkstoff zur Behandlung bestimmter Formen der Epilepsie. Er hilft, die Anzahl und Schwere von epileptischen Anfällen bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern über 6 Jahren zu verringern. Die Therapie kann einzeln oder in Kombination mit anderen Medikamenten erfolgen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Eslicarbazepin nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff oder bestimmte andere Medikamente sind oder an bestimmten Herzrhythmusstörungen leiden. Bei ersten Hinweisen auf starke Hautreaktionen, allergische Symptome oder ungewöhnliche Beschwerden wenden Sie sich sofort an einen Arzt. Informieren Sie Ihren Arzt über andere Medikamente, Ihre Nieren- und Leberfunktion und wenden Sie bei Frauen im gebärfähigen Alter eine sichere Verhütung an, da der Wirkstoff die Wirkung hormoneller Verhütungsmittel abschwächen kann.

Wie ist Eslicarbazepin einzunehmen?

Nehmen Sie Eslicarbazepin immer wie vom Arzt verordnet ein. In der Regel beginnt man mit einer niedrigen Dosis, die je nach Bedarf und Verträglichkeit langsam angepasst wird. Die Tablette wird einmal täglich, mit oder ohne Nahrung, eingenommen und kann, falls nötig, geteilt oder zerkleinert werden. Setzen Sie das Medikament niemals plötzlich ab, sondern sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie die Dosierung ändern oder die Behandlung beenden.

Wie ist Eslicarbazepin aufzubewahren?

Bewahren Sie Eslicarbazepin Tabletten außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Medikament bei normaler Zimmertemperatur und beachten Sie das Verfallsdatum auf der Verpackung. Entsorgen Sie nicht benötigte Tabletten umweltgerecht, zum Beispiel über die Apotheke, und keinesfalls im Abwasser.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam